Aktuelles
Erdbeersommer
--
X
-----

Beiträge auf: wdr2 

evangelisch

Kirche in WDR 2 | 27.06.2025 | 05:55 Uhr

Erdbeersommer

Im Juni gibt‘s in meiner Gemeinde den Erdbeersommer. Da treffen sich ältere Menschen aus der Kirchengemeinde zu Kaffee und Erdbeerkuchen.


Erdbeeren. Das sind wunderbare, kleine Pflanzen mit großer Wirkung. Ihre Früchte sind entzündungshemmend und stecken voller Folsäure. Aus den Blättern lässt sich Tee und aus den Früchten Marmelade machen. Das ist aber noch nicht alles …


Die Erdbeerpflanze ist ein Symbol für Maria. Also, die Mutter von Jesus. In einem Märchen sagt Maria zum Jesuskind: „Schlaf sanft, ich will derweil in den Wald gehen und eine Handvoll Erdbeeren für dich holen; ich weiß wohl, du freust dich darüber, wenn du aufgewacht bist.“(1) Stimmt, Kinder lieben Erdbeeren. Mein Patenkind ist ganz versessen darauf, sie der Nachbarin weg und direkt in ihren Bauch hineinzupflücken. Warum sollte das Jesuskind da eine Ausnahme sein?


Jenseits der Kindheit, jenseits von Kaffee- und Kuchennachmittagen und Erdbeermarmeladebrötchen sind Erdbeeren aber mindestens zweideutig. Googlen sie das Stichwort Erdbeermund, leitet sie die Suchseite zu Erotikshops. Erdbeeren, klein und rot, sind bis weit ins Mittelalter hinein ein Symbol für Lust und Sinnesfreude. Ganz prominent wird das im Film „Pretty Woman“ mit Julia Roberts und Richard Gere aufgenommen. Da verführt sie ihn mit Erdbeeren und Champagner.


Die Erdbeerpflanze gehört zu den Rosengewächsen. Rose ohne Dornen wird sie auch genannt. Wahrscheinlich ist sie deshalb ein Mariensymbol geworden. Und weil die Erdbeerpflanze gleichzeitig blühen und Früchte haben kann. Das hat die Menschen früher daran erinnert, dass von Maria erzählt wird, sie sei Jungfrau gewesen und trotzdem mit Jesus schwanger geworden. Heute sehen wir vieles davon anders. Abgeklärter vielleicht. Aber ihre symbolische Bedeutung hat sie – die Rose ohne Dornen – nicht verloren. Sie steht mit ihrer Frucht für die Liebe der Gottesmutter.


Ich mag das, wenn man eine Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählen kann. So wie bei unserem Erdbeersommer in der Gemeinde. Da sitzen viele verschiedene Menschen an einem Tisch. Alle mit ihrer je eigenen Geschichte – mehrdeutig, doppelbödig … Und sie genießen Erdbeeren und ein bisschen Entertainment, spüren Liebe. In unserem Fall die Liebe Gottes, die Menschen zusammenbringt und miteinander eine gute Zeit haben lässt; Menschen, die sonst nicht viel miteinander zu tun hätten.



Quellen:

(1) https://maerchen.com/grimm2/die-haselrute.php (Zuletzt aufgerufen am 09.06.2025)



Redaktion: Rundfunkpastorin Sabine Steinwender-Schnitzius


evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen