Beiträge auf: wdr2
Kirche in WDR 2 | 17.06.2025 | 05:55 Uhr
Isses Sünde zu Containern??
Isses Sünde zu containern? Meine Oma wusste was Hunger ist. Ihr Mann war lange in und nach dem zweiten Weltkrieg lange in Gefangenschaft und sie musste 6 Kinder alleine durchbringen und das hat sie auch geschafft, aber besonders im sogenannten Hungerwinter von 1946 war es wirklich knapp. Deswegen gab es für meine Oma kaum eine schlimmere Sünde, als Lebensmittel wegzuwerfen. Ein leeres Marmeladenglas hat sie zum Beispiel mit Milch ausgespült, um die letzten Reste der Marmelade aus den Ecken zu bekommen und diesen Milchshake durfte wir Enkel dann trinken, wenn wir zu Besuch waren. Ich frage mich daher oft, was meine Oma zu Jugendlichen gesagt hätte, die containern gehen, also Lebensmitteln aus den Müllcontainern der großen Supermärkte holen und die dann zu essen. Das ist in Deutschland nämlich illegal und meine Oma hatte für Gesetzesverstöße rein gar nichts übrig.
Meinen Freunden Christoph, Alex und mir geht es in dieser Frage ganz ähnlich und deswegen haben wir uns in unserem Podcast gefragt, ob es eigentlich Sünde ist, containern zu gehen. Und Alex hat daraufhin gewiesen, dass sogar ein relativ bekannter Ordenspriester containern geht.
„Der Jesuitenpater Jörg Alt. … Er sagt ich habe eine „Essen retten -Leben retten“ Aktion gestartet. 2021 zum ersten mal kurz vor Weihnachten. Ich habe sehr bewusst zivilen Ungehorsam geprobt, habe containert.“
Jörg Alt containert nicht, weil er im Kloster zu wenig
essen bekommt, sondern weil er sich nicht mit dem Skandal abfinden möchte, dass
in der westlichen Welt tonnenweise Lebensmittel weggeschmissen werden. Laut dem
Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung sind im Jahr 2022 800000 Tonnen
Lebensmittel in deutschen Supermärkten weggeschmissen worden. Deswegen waren
Alex, Christoph und Alex und ich uns einig, dass jede und jeder, die
Lebensmittel aus Mülltonnen rettet, ein wirklich gutes Werk tut, auch wenn dabei
gegen das Gesetz verstoßen wird.
Dass
das Containern illegal ist, hat sogar einen riesigen Vorteil:, Dadurch wird
mehr über Lebensmittelverschwendung diskutiert . Wäre die ganze Sache erlaubt,
gäbe es keine Schlagzeilen und das Thema wäre noch unsichtbarer als es sowieso
schon ist. Als Christen beten wir ständig im „Vater unser“: „Unser tägliches
Brot gib uns heute!“ und in der westlichen Welt haben die allermeisten Menschen
– Gott sei Dank- genug zu essen. Das aber ist eine Verpflichtung, wie Christoph
im Podcast betonte. Christoph: „Wir können uns es nicht länger leisten
uninformierte Verbraucher zu sein“ Wir müssen uns informieren, wie wir unser Essen am
effektivsten lagern, einkaufen und möglichst so verbrauchen bevor es schlecht
wird. Denn viel mehr als im Supermarkt werden Lebensmittel in privaten
Haushalten weggeworfen, nämlich 6,3 Millionen Tonnen pro Jahr.
Ihre Meinung würde mich interessieren! Finden Sie es in Ordnung Fleisch zu essen? Oder müsste man aus Verantwortungsbewusstsein darauf verzichten? Schreiben Sie mir!
Hinweis: Den Podcast „Isses Sünde“ finden Sie hier: https://bistum-osnabrueck.de/podcast-isses-suende/
Die aktuelle Folge finden Sie u.a. bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4W95xt2OnGGSxlwVNxM2KA
Und auch bei youtube: https://www.youtube.com/watch?v=xSJlXFq0_9I
Kontakt: urs@dasbodenpersonal.de