Beiträge auf: wdr2
Kirche in WDR 2 | 14.03.2020 | 05:55 Uhr
Klimafasten
Autorin:
Christinnen und Christen – evangelisch wie
katholisch – fasten jetzt bis Ostersonntag. Weil sie sieben Wochen anders leben
wollen: einfacher, bewusster und ökologischer. Dabei hilft ihnen eine kleine
Broschüre. „So viel du brauchst“, steht auf dem bunten Cover, eine Fastenaktion
für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Erfinderin der Aktion ist Katja Breyer,
Referentin im Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung in
Dortmund.
O-Ton: Die eine Botschaft des Klimafastens ist es, weniger zu verbrauchen,
aber eben auch Neues auszuprobieren, Neues zu entdecken, sich auf ein anderes
Leben einzulassen.
Autorin: Dabei geht es nicht um Selbstgeißelung durch asketischen Verzicht,
sondern um eine inspirierende Neuausrichtung des eigenen Lebens. Weniger Moral, mehr Einladung, sagt
die Klimaspezialistin.
O-Ton: …wir haben das Gefühl, das viele Menschen -
auch angeregt durch Fridays for Future - da
Interesse dran haben, zu versuchen ihr Leben zu verändern, anders zu leben und
dafür geben wir einen Anreiz und wir hoffen, dass sich dazu viele einladen
lassen und mitmachen.
Autorin: Jede Woche gibt es einen
anderen Fasten-Schwerpunkt: Mal geht es darum, weniger Lebensmittel zu
verschwenden,
mal darum, auf`s Rad-oder Bahnfahren
umzusteigen, sei es zum Arbeitsplatz oder in den Urlaub oder Plastik zu fasten.
O-Ton: Wir haben vor eine Woche lang Müll zu sammeln und den dann auch zu wiegen
und wenn diese Woche dann rum ist, schauen, was wir ändern können, zum Beispiel
bei Plastikflaschen auf Glasflaschen umzusteigen.
Autorin: erzählt die 16-jährige
Laura aus der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen. Für ihren Bekannten
Julian ist Klimafasten auch ein politisches Signal, das er mit seiner
Kirchengemeinde setzen will.
O-Ton: Klimafasten ist darum wichtig,
wenn wir so weiter machen, dann geht unsere Erde kaputt. Und das ist meine
Zukunft. Es ist die Zukunft von uns allen, die jetzt geboren sind und deshalb
sollte die Politik mal aufwachen und alles unnötige Plastik entfernen lassen.
Autorin: Wer heute fastet, knüpft an die Tradition von Jesus an. Nach
seiner Taufe hat er vierzig Tage und Nächte in der Wüste verbracht und gefastet.
Danach hat er angefangen, öffentlich zu wirken.
Denn: Verzicht stärkt die Seele.
Foto / weitere Informationen:
www.klimafasten.de
Redaktion: Pastorin Sabine Steinwender-Schnitzius