Aktuelles
Kinoverkündigung
--
X
-----

Beiträge auf: wdr2 

katholisch

Kirche in WDR 2 | 12.04.2025 | 05:55 Uhr

Kinoverkündigung

Parthenope - so heißt der neue Film von Oskar-Preisträger Paolo Sorrentino. Seit Donnerstag läuft er im Kino. Parthenope, seine Hauptfigur, weiß was sie will und wie sie es bekommt.

Ich weiß gar nichts. Aber ich mag so vieles. - Du kannst alles haben. Du musst noch nicht mal danach fragen. Und niemand würde es Dir missgönnen! Schönheit ist so stark wie Krieg, denn sie öffnet Türen!

Parthenope ist eine faszinierende Gestalt in der griechischen Mythologie. Sie ist eine der Sirenen, die mit ihrem bezaubernden Stimmen Seeleute ins Verderben locken.

Von ihrem Gesang verführt, erleiden sie Schiffbruch. Nur Wenige entkommen der Verlockung. Einer von ihnen ist Odysseus. Der stopft seiner Mannschaft Wachs in die Ohren und lässt sich am Mast seines Schiffes festbinden.

Vom Misserfolg gekränkt, stürzt sich Parthenope ins Meer. Ihr Leichnam wird in der Nähe von Neapel ans Ufer gespült und dort bestattet. Seitdem gilt Parthenope nicht nur als Stadtgöttin von Neapel, sondern auch als Sinnbild weiblicher Verführung.

Ist Ihnen überhaupt klar, welchen Aufruhr Ihre Schönheit verursacht? - Ich glaube, ich ahne allmählich etwas!

Paolo Sorrentino, dieser bildgewaltige Regisseur ist eingefleischter Neapolitaner. Für ihn ist Parthenope ein Film über das Heilige, über all die Dinge, die Menschen ihr Leben lang nicht vergessen, über die Freiheit und die Einsamkeit, die oft miteinander verbunden sind.

Du solltest Dich schämen für das, was Du da eben gesagt hast! - Ich bin Parthenope. Und die schämt sich für nichts!

Vielleicht ist es kein Zufall, dass dieser Film gerade zu Beginn der Woche vor Ostern läuft, auch Karwoche oder Heilige Woche genannt.

Denn frühchristliche Schriftsteller haben in Odysseus ein Bild für Christus gesehen. So wie Odysseus dem todbringenden Gesang der Parthenope am Mast seines Schiffes entkommt, so siegt Christus am Holz des Kreuz über den Tod.

Er geht im Tod nicht unter, sondern geht durch den Tod hinüber zu Gott, seinem Vater, wo er auf ewig lebt. Und alle, die sich an ihn und sein Kreuz binden, werden ihm folgen ins ewige Leben.

Das meint die Feier des Osterfestes am Ende der Karwoche: Die Gefährdungen des Lebens, die Verlockungen des Todes, haben nicht das letzte Wort. Am Ende steht Christus, der am Mast des Kreuzes ewiges Leben verheißt.

Christus liebt so sehr. Er wird von seiner eigenen Liebe erdrückt. So ist die Liebe; man wird ihrer nicht Herr! Deshalb versuchen ja alle ständig, uns zu erklären, wie wir mit der Liebe fertig werden können, im Radio wie in der Bibel! Liebst Du zu viel oder liebst Du zu wenig? Nur darauf kommt es am Ende an!

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen