Beiträge auf: wdr2
Kirche in WDR 2 | 27.05.2025 | 05:55 Uhr
Ein Tag ohne Frauen
Stellt Euch mal vor: Heute bleiben die Kitas geschlossen, Schulunterricht findet nicht statt, Flugzeuge bleiben am Boden und in den Supermärkten herrscht absolutes Chaos – aus einem ganz einfachen Grund: Die Frauen sind einfach nicht zur Arbeit gekommen. Genau das ist vor fast 50 Jahren in Island passiert.
Am 24. Oktober 1975 treten 90 Prozent der isländischen Frauen in den Streik. Ein Tag, der das Land verändert hat. Der Dokumentarfilm “Ein Tag ohne Frauen” erzählt diese unglaubliche Geschichte.
Damals hat der Alltag der Frauen in Island so ausgesehen: Sie sind früh aufgestanden, haben sich geschminkt, damit die Männer sie schön finden. Haben fleißig gearbeitet, doch die Führungsjobs haben die Männer gehabt. Mädchen haben früh gelernt: Bestimmte Berufe dürfen nur Männer machen. Kapitänin auf einem Schiff? Keine Chance, du bist ein Mädchen.
Aber die Frauen haben sich gewehrt. Mit Witz und Entschlossenheit: Im Supermarkt haben sie einfach nur 70 Prozent für das Mehl bezahlt. Denn: Im Vergleich mit den Männern haben sie nur 70 Prozent verdient.
Und dann haben sie Island lahmgelegt. Die Schulen sind geschlossen geblieben, Flüge sind abgesagt worden und das Telefonnetz hat auch nicht mehr funktioniert. Die Männer, die den Streik anfangs belächelt haben, sind plötzlich in Panik geraten:
Zehntausende haben sich im Zentrum von Reykjavik versammelt. Der Protest ist wie ein schwelender Vulkan gewesen – kraftvoll, ruhig, aber unaufhaltsam. Und er hat gewirkt: Island hat sich verändert. Fünf Jahre später haben die Isländer und Isländerinnen eine Frau zur Präsidentin gewählt, eine der ersten demokratisch gewählten der Welt.
Auch in Deutschland wünschen sich viele Chancengleichheit. Also gleiche Bezahlung, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mehr Schutz vor Gewalt und Diskriminierung.
Im Bundestag zum Beispiel liegt der Frauenanteil bei unter einem Drittel. Vielleicht liegt hier der Schlüssel. Die Juristin Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski kämpft deshalb aktuell für Parität im Bundestag. Also 50 Prozent der Sitze für Frauen. Damit Frauen in der Politik endlich genauso gehört werden wie Männer. Sie betont: „Ohne Frauen keine Demokratie!“
Island hat vorgemacht, was möglich ist. Jetzt sind wir dran.
Quellen:
https://www.ndr.de/kultur/film/festivals/Ein-Tag-ohne-Frauen-Doku-ueber-Islands-Frauen-Streik, island1436.html#:~:text=Am 24.
Oktober 1975 steht ,humorvollen Frauen ein eindrucksvolles
Denkmal.&text=Für Frauen ist Island heute einer der besten Orte der Welt.
https://www.spiegel.de/ausland/gleichberechtigung-in-island-warum-die-frauen-streiken-a-849a1ccc-a766-4dc4-9bb4-4d2b31dfc2db
https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/gesellschaft---ein-einfallstor-fuer-verschleierte-diskriminierung-von-frauen--13977166.html
(Alle zuletzt abgerufen am 26. April 2025)
Redaktion: Rundfunkpastorin Sabine Steinwender-Schnitzius