Aktuelles
Tag des Grundgesetzes
--
X
-----

Beiträge auf: wdr2 

katholisch

Kirche in WDR 2 | 23.05.2025 | 05:55 Uhr

Tag des Grundgesetzes

Die Würde des Menschen ist unantastbar. So beginnt Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Heute vor 76 Jahren wurde es verabschiedet. Und daher überlege ich, wie wir die Menschenwürde ganz praktisch vor Ort fördern können.

Hierbei helfen mir die Gedanken von Amartya Sen, dem Philosophen aus Indien, der vor Jahren den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hatte. Amartya Sen hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Art von Gerechtigkeit die Würde der Menschen am besten fördert.

Denn Gerechtigkeit zeigt sich auf unterschiedliche Weise. Wichtig ist natürlich die Verteilungsgerechtigkeit. Also dass zuerst einmal alle Menschen ein Recht haben auf Nahrung, Wohnung, Kleidung und Teilnahme am Sozialen Leben. Das ist übrigens klar die Linie der Christlichen Soziallehre. Hinzu kommt dann das Recht auf Arbeit. Wie es Martin Luther formuliert hat: "Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Flug". In unserer Demokratie wird Chancengerechtigkeit zu Recht großgeschrieben. Jede und jeder hat die Chance verdient, sein und ihr Leben frei zu gestalten.

Verteilungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit: das sind schon mal wichtige Arten der Gerechtigkeit, die die Menschenwürde fördern. Aber: Für Amartya Sen fehlt noch etwas Grundliegendes. Das nennt er Befähigungsgerechtigkeit. Man kann auch Ermöglichungsgerechtigkeit sagen. Es geht darum, eine Basis zu schaffen, auf der sich Kinder gut entwickeln können. Ein Erlebnis aus seiner Kindheit hatte Amartya Sen zum Nachdenken gebracht. Er lebte in einer nicht reichen, aber durchaus wohlhabenden Familie in Indien. Jeden Tag kam ein Arbeiter ins Haus, der in Haus und Garten tätig wurde. Eines Tages kam er nicht. Er war auf dem Weg zur Arbeit ermordet worden. Er hatte nicht genügend Geld. So musste er zu Fuß gehen, was gefährlich war.

Dieses Erlebnis hat den kleinen Amartya nicht losgelassen. Niemand hatte daran gedacht, was dem ermordeten Angestellten eine gefahrlose Anreise ermöglicht hätte. Dem Jungen wird klar, wie verschieden die „Basics“ sind, die Grundvoraussetzungen der Menschen.

Was heißt das für uns? Befähigungsgerechtigkeit bedeutet in der Grundschule, dass alle Kinder die Deutsche Sprache gut verstehen. Also muss der Kindergarten intensiv daran arbeiten. Sonst kann man von der nächsten Stufe, der Chancengerechtigkeit, gar nicht reden. Ermöglichungsgerechtigkeit würde auch befördert, wenn die zentrale Förderung des ersten Bürgerrates in Deutschland umgesetzt würde: Mittagessen gratis für alle Kinder. In Berlin gibt es das schon. Wann auch bei uns in NRW ?!

Kurz gesagt: Wer sich für die Würde der Menschen einsetzen will, sollte keine hohen Reden schwingen, sondern Schul-Brötchen schmieren. Zumindest etwas machen. Nicht nur reden.

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen