Aktuelles
Baumglück

Beiträge auf: wdr3 

evangelisch

Kirche in WDR 3 | 23.12.2024 | 07:50 Uhr

Baumglück

Guten Morgen!


In meiner Kindheit war der 23. Dezember der Tag, an dem mein Vater den Weihnachtsbaum im Wohnzimmer aufgestellt hat. Denn der muss sich – wie mein Vater immer ernst betont hat – über Nacht setzen. Sonst halten die Kerzen nicht.


Unseren Baum haben wir oft am 4. Adventswochenende alle zusammen im Wald ausgesucht, mühsam mit Axt und Säge bearbeitet und dann durch eine Metalltrommel geschoben, um ihn in ein Netz zu packen. Und dann auf den Dachgepäckträger damit! Wir haben mit Zurrgurten, Seilen und der Muskelkraft meiner Mutter gearbeitet, die den Baum bei geöffnetem Fenster festgehalten hat – abenteuerlich. Und immer wunderbar.


Bilder meiner Kindheit: Unser Weihnachtsbaum steht immer noch ein paar Tage auf der Terrasse, bevor mein Vater das Wohnzimmer verbarrikadiert und den Baum reinschleppt – nicht ohne Flüche, denn das Treppenhaus im Haus meiner Kindheit ist eng. Und dann klappt das Einstielen auch nie so wie mein Vater das gerne hätte. Und der Baum ist im Wald auch immer irgendwie schöner gewesen. Also bohrt er den Stamm an – um noch weitere Tannenzweige am Baum zu befestigen. Das Schmücken überlässt mein Vater dann meiner Mutter. Und meine Schwester und ich, wir fiebern dem Heiligen Abend entgegen.


Nugatzapfen, Ringe aus Schokolade mit bunten Zuckerperlen drauf, Äpfel, Lebkuchen, echte Kerzen und viel Selbstgebasteltes kommen in den Baum. Und am Heiligen Abend: erst singen, dann essen, dann Geschenke. Und vor allem: Baumglück.


Dieses Baumglück haben wir Martin Luther zu verdanken. Martin Luther fand, dass Weihnachten nicht nur ein Fest der Kirche ist, sondern auch der Familie. Und so wird damals aus dem Hoffnungszeichen, dass das Leben im Winter nicht einfach vergeht, auch ein Zeichen für Gemeinschaft. Denn mit dem Kerzengeschmückten Tannenbaum ziehen viele Bräuche in die Wohnungen und Häuser ein. Zum Beispiel das Advents- und Weihnachtsliedersingen.


Im 18. Jahrhundert hat sich der Brauch, zu Weihnachten eine Tanne zu schlagen und zu schmücken, über ganz Europa ausgebreitet. Für Aufsehen sorgten 1848 Queen Victoria von England und ihr Mann Prinz Albert, als man sie mit ihrer Familie um einen geschmückten Weihnachtsbaum versammelt in der Zeitschrift Illustrated London News sehen kann.


Während des 2. Weltkrieges, bei Fliegeralarm, da haben die Bäume eine Weile nicht geleuchtet. Weihnachten in Dunkelheit, so werden wohl auch in der Ukraine viele Christinnen und Christen in diesem Jahr feiern. Und ich wünsche ihnen und uns allen, dass die dunklen Zeiten vorbeigehen und Lichter leuchten. Hoffnungslichter. Friedenslichter.


Mein Vater hat – nach all dem Fluchen am 23. Dezember beim Baumaufstellen – am 24. Dezember die Kerzen immer mit einer einzelnen kleinen Dienerkerze – so hat er sie genannt – ganz vorsichtig, nach und nach angezündet. Und für einen kleinen Moment war’s dann bei uns richtig still. Das Licht der Dienerkerze im dunklen Wohnzimmer und dann mehr und mehr Kerzenlicht. Ich finde das bis heute einen tollen Moment, voller Liebe und Wärme.


Dass an Ihrem Baum Hoffnungslichter leuchten und unter Ihrem Baum Frieden ist, dass wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel aus Odenthal.



Redaktion: Landespfarrer Dr. Titus Reinmuth


katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen