Aktuelles
Musik wirkt
--
X
-----

Beiträge auf: wdr4 

evangelisch

Kirche in WDR 4 | 28.06.2025 | 08:55 Uhr

Musik wirkt

Guten Morgen,

haben Sie ein Lieblingslied? Eins, wo Sie gern mitsingen, wenn es im Radio läuft?

Singen befreit, sagt man. Und ich durfte das selbst schon oft erleben:

Beim Liebeskummer, mit der besten Freundin Herzschmerzsongs hören, mitsingen und schluchzen.

Im Seniorenheim, wenn ich da Gottesdienst auf der Demenzstation gefeiert habe, wo Menschen sich auf einmal aufrichten, wenn sie die alten Kirchenlieder hören, einen anderen Blick bekommen, leise mitsummen und manchmal sogar anfangen laut mitzusingen.

Auf Hochzeiten, wenn ein Lied, was dem Paar wichtig geworden ist, erklingt und man spürt, wie viele Gefühle da in den Menschen hochsteigen.

Auf Beerdigungen, wenn ein Lied gespielt wird, was eine Geschichte mit dem verstorbenen Menschen hat und die Angehörigen sich darin mit ihren Erinnerungen wiederfinden.

Wenn man einem weinenden Baby etwas zu singt, und es langsam einschläft.

Musik begleitet durch alle Lebenslagen.

Musik berührt die Seele, und das ist sogar körperlich spürbar:

Das sind diese Gänsehaut– oder Kloß-im-Hals Momente, je nach dem.

Musik ist eine Sprache, die nicht immer Worte braucht. Mit der ich rauslassen kann, worüber ich nicht sprechen, aber auch nicht schweigen will.

Es gibt Melodien und Texte, die haben sich in meinen Kopf und mein Herz eingeprägt. Die bleiben. Wie schöne Erinnerungen. Und manchmal ruf ich sie ab, höre sie an oder singe mit und bin wieder ganz in dieser Erinnerung, wenn mir danach ist.

Musik begleitet mich. In Momenten, wo ich mit mir allein bin, aber auch in der Gemeinschaft. Musik kann Menschen miteinander verbinden. Sie kennt keine Grenzen von Alter, Herkunft oder Sprache.

Menschen, die in Chören singen, erleben sich als Teil eines Ganzen, wenn sie sich wortwörtlich aufeinander einstimmen. Dann kann es richtig schön werden.

Es ist alles längst wissenschaftlich untersucht, wie Musik Körper Geist und Seele guttut.

Das muss man aber alles nicht wissen oder erklären können, um es selbst zu erleben.

Musik fasziniert und existiert seit vielen tausenden von Jahren. Das beweisen Instrumente aus der Steinzeit sehr eindrücklich.

Auch in biblischen Zeiten wurde viel gesungen und musiziert.

In allen möglichen Situationen.

Schon im Alten Testament der Bibel wird berichtet, wie der Hirtenjunge David durch Gesang und Harfenspiel den König Saul beruhigt.

Die Psalmen sind Gebete in Liedform.

Und beim Hohen Lied ist ein ganzes Buch in der Bibel voll von zärtlichen, teilweise erotischen Liebesliedern zweier Liebender.

Das Neue Testament erzählt von Maria. Einer jungen Frau, die ein aufrührerisches, trotziges Lied von ihrer Hoffnung singt, dass nichts bleiben muss, wie es ist.

Lieder, die der Seele guttun, Lieder, die Gebete sind, Liebeslieder, Protestlieder.

An all diesen Beispielen –und es sind noch viele mehr– können wir die Kraft von Musik erkennen. Musik ist mehr als Klang: Sie ist Ausdruck unserer Seele.

Manche sagen deshalb: Musik ist ein Geschenk Gottes.

Welche Rolle auch immer die Musik in unserem Leben hat, sie erinnert daran, dass es Dinge gibt, die ich nicht erklären können muss, um sie tief in mir zu spüren – sie verbindet mich mit dem, was mich wirklich bewegt.


(Ende WDR 4, Verabschiedung für WDR 3 und 5: )

Solche Musik wünscht Ihnen heute, Pfarrerin Anne Wellmann aus Tönisvorst.



Quellen: (alle zuletzt abgerufen am 03.06.25)

https://www.deut https://www.deutschlandfunkkultur.de/musik-physisches-psychisches-wohlbefinden-100.htmlschlandfunkkultur.de/musik-physisches-psychisches-wohlbefinden-100.html


https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/lieder-ausserhalb-des-psalters



Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze

katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen