Aktuelles
Kinoverkündigung
--
X
-----

Beiträge auf: wdr4 

katholisch

Kirche in WDR 4 | 20.07.2024 | 08:55 Uhr

Kinoverkündigung

Das ist Ihnen doch bestimmt auch schon mal passiert – sie finden auf ihrem Spaziergang Geld. Vielleicht einen oder zwei Euro. Und jetzt stellen Sie sich mal vor, sie würden plötzlich Millionen finden.

So beginnt der Film „Zwei zu Eins“. Läuft ab kommenden Donnerstag im Kino, basiert auf wahren Geschichten und ist u.a. mit der Oscar-Nominierten Sandra Hüller Topbesetzt.

Halberstadt im Sommer 1990: Die DDR ist Geschichte. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht Millionen DDR-Mark. Die wurden dort eingelagert, um zu verrotten, weil mittlerweile wertlos.

Das bringt die drei auf einen Plan.

Ich soll mir was Schwarzes anziehen. Ja. In der Hitze? Auf jeden Fall was Dunkles. Und das ist legal, was wir da vorhaben? Was Legal oder illegal ist, ist derzeit doch eher von der Seite des Betrachters abhängig, oder?

Die Drei schmuggeln also Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um die wertlosen DDR-Mark in Waren zu tauschen. Den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus wollen sie ein Schnippchen schlagen. Sie hoffen auf den endgültigen Wendepunkt in ihrem Leben


Volker: Ich kaufe einen Cadillac, auf der Rücksitzbank eine Band, die spielt, während ich einmal durch Amerika reise.

Maren: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorne die Ostsee, hinten die Friedrichstraße, mit schöner Aussicht, ländlich, mondän. Vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehen, aber abends zum Kino hast Du es nicht weit. Das ganze Schlicht, volle Bescheidenheit. Neun Badezimmer – ne, doch lieber zehn.

Robert: Ne, ich würde mir eine Insel kaufen. Mit ein paar Leuten. Ausgewählte Leute. Und dann würde ich ganz von vorne anfangen.


Und damit zurück zum Anfang: Was machen sie, wenn Sie Geld finden?

Umdrehen und schauen, ob mich jemand sieht, einstecken und freuen? Oder gehen sie zum Fundbüro?

Ich kann die Drei aus dem Film verstehen. Im Sozialismus waren sie all die Jahre nicht in der Lage, sich einen Traum zu finanzieren. Jetzt wollen sie im Kapitalismus mitspielen, und zwar mit Kapital. Auch wenn es nicht ihres ist. Geld verdirbt den Charakter, heißt ja so ein bekanntes Sprichwort. Verdirbt es die drei? Das fragen die sich auch. An einer Stelle will Rentnerin Käthe wissen, was denn der Herrgott zu dem allen sagen würde.

Nun, Jesus bringt sogar ein Gleichnis an, wo jemand einen Schatz im Acker findet. Aber dabei geht es ihm nicht um Raffgier. Er will klar machen, was der wahre Schatz ist:

„Verkauft eure Habe und gebt den Erlös den Armen! Macht euch Geldbeutel, die nicht zerreißen.“ (Lk 12,33)

Und die Drei in dem Film „Zwei zu Eins“? Sie machen das fast genauso: Sie behalten den Fund nicht für sich, sondern teilen ihn mit ganz vielen Menschen.

Wie der Film ausgeht, sei hier nicht verraten. Aber der Film macht ein Sprichwort klar, dass tatsächlich auch so aus der Bibel stammt: „Geben ist seliger als nehmen“. (Apg 20,35).

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen