Aktuelles
Die heiligen drei Könige

Beiträge auf: wdr4 

evangelisch

Kirche in WDR 4 | 06.01.2025 | 08:55 Uhr

Die heiligen drei Könige

Guten Morgen!


Heute ist „Heilige Drei Könige“. 326 nach Christus ist zum ersten Mal von ihnen die Rede. Nämlich als Kaiserin Helena, Mutter von Kaiser Konstantin, eine Reise ins Heilige Land – nach Israel – unternimmt. Dort – so sagt es eine Legende – hat sie das „wahre Kreuz Christi“ und die Knochen der heiligen drei Könige gefunden und mit nach Europa gebracht. Erst einmal geraten sie in Vergessenheit, aber im Mittelalter entfaltet sich ein richtiger Kult um die Drei, die dem neugeborenen Jesuskind Geschenke gebracht haben. Eigentlich sind sie Sterndeuter – so steht es jedenfalls in der Bibel:


„Da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem“(1) lese ich da. Diese Sterndeuter fragen Herodes, den König von Israel: „Wo ist der neugeborene König … Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, um ihn anzubeten.“(2) Sterndeuter; wie viele es sind, erzählt die Bibel nicht. Auch nicht, dass es Könige sind. Und auch nicht ihre Namen. Was wir wissen, ist: Die Sterndeuter kommen aus dem Osten. Also aus der Gegend des heutigen Iran vielleicht. Und was auch ganz sicher ist, König Herodes, den es wirklich gab zur Zeit von Jesu Geburt, ist not amused. Ein neuer König: un-er-hört!


Und trotzdem sind wir uns heute ganz sicher: Es sind drei Könige gewesen, sie haben kostbare Geschenke mitgebracht und ihre Namen waren Caspar, Melchior und Balthasar. So will es die Tradition. Und ganz ehrlich, ich freue mich jedes Jahr, wenn Sternsinger vor meiner Türe stehen, das Haus und mich segnen und sagen, sie sind drei Könige aus dem Morgenland und heißen Caspar, Melchior und Balthasar. Denn es geht in unseren Geschichten und Legenden ja immer um etwas mehr als historische Wahrheit.


Die Bibel erzählt von Sterndeutern, die neugierig auf Neues sind, die von etwas Großartigem und Wunderbaren erfahren und sich auf einen weiten Weg machen. Persisch haben sie vielleicht gesprochen. Karten können sie auf jeden Fall lesen, besonders die Himmelskarten mit den tausenden Sternen. Sie sind abenteuerlustig und wild entschlossen. Und außerdem sind die Sterndeuter großzügig. Sie bringen Geschenke mit: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Geschenke mit Bedeutung. Diese Geschenke erzählen viel von der Geschichte des Kindes namens Jesus. Viel von dem, was noch kommt.


Gold steht dafür, dass Jesus ein Königskind ist.

Weihrauch steht dafür, dass er ein Gotteskind ist.

Und Myrrhe. Myrrhe steht für den Tod. – Jesus wird ja hingerichtet.

Alles hat Bedeutung.

Neugierde. Mut und Großzügigkeit.

Das finde ich alles sehr wichtig.


Also vielleicht sind die Sterndeuter gar keine Könige. Erst recht keine heiligen drei Könige. Dafür haben sie aber Geschenke und eine ganz deutliche Botschaft an uns: Lass dich von dem führen, was dich neugierig macht, wo dich dein Herz hinzieht. Sei mutig, riskier mal was. Mach dich auf den Weg. Denn nur so entdeckst du ganz Großartiges und ganz Wunderbares.


(Ende WDR 4, Verabschiedung für WDR 3 und 5: )

Dass Sie sich von dem führen lassen, was Sie neugierig macht und wo Sie Ihr Herz hinzieht, dass wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Julia Rebecca Riedel aus Odenthal.



Quellen:

(1) + (2) Die Basisbibel, Evangelium nach Matthäus, 2,1f.

https://www.koelner-dom.de/die-heiligen-drei-konige#h3k3-3

https://www.sternsinger.de/sternsingen/hintergruende/

(Alle Seiten zuletzt aufgerufen am 17.12.2024.)



Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze


katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen