Aktuelles
Wissen ist Macht…
--
X
-----

Beiträge auf: wdr4 

katholisch

Sonntagskirche | 16.03.2025 | 08:55 Uhr

Wissen ist Macht…

Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Selbstverständlich, dass wir hierzulande unzählige Quellen für Informationen aller Art nutzen können – so viele, dass es manchen schon zuviel ist. Sie sind schlicht überfordert. Viele wenden sich ab; vor allem, wenn einen tausende Informationen täglich geradezu überfluten, wie bis vor kurzem beim Bundestagswahlkampf. Die Informationsflut ist das eine Problem. Das andere ist die schlichte Frage: Was ist Wahrheit? Wer kann all die Informationen noch prüfen? Und trotzdem geht es ohne frei zugängliche Informationen aller Art einfach nicht.

„Wissen ist Macht“ sagt eine alte Redewendung – und genau deshalb gibt es viele Gegenden in unserer Welt, in denen das Recht auf freien Zugang zu Informationen sehr stark beschnitten wird: durch Abschottung vom Internet, durch Zensur von Medien, durch Bespitzelung von Bürgerinnen und Bürgern. Klar, dass man dieses Recht auf Informationsfreiheit überall und für jeden einfordern muss. Und ehrlich gesagt haben Christinnen und Christen sich auch nicht immer mit Ruhm bekleckert, was die Freiheit des Wissens angeht. Man denke nur an Wissenschaftler wie Galileo Galilei, der für seine erforschten Informationen im 17. Jahrhundert sogar in den Kerken geworfen wurde, um sein Wissen nicht weiterverbreiten zu können.

Heute von 274 Jahren wurde James Madison geboren, der spätere, vierte Präsident de Vereinigten Staaten von Amerika. Er war einer der Gründerväter der USA und hat große Teile der amerikanischen Verfassung geschrieben; auch die „Bill of Rights“, in der die grundlegenden Bürgerrechte eines Staates festgehalten werden, entstammt seiner Feder.
Deshalb wird heute der Internationale Tag der Informationsfreiheit begangen; er erinnert an dieses fundamentale Menschenrecht, das bis heute nicht selbstverständlich ist.

Den Ideen der Aufklärung verpflichtet, beschreibt James Madison die Freiheit der Information als grundlegendes Bürgerrecht. Dieses Recht auf Zugang zu Informationen wird inzwischen in über 80 Staaten durch entsprechende Gesetze ermöglicht und gefestigt. Damit ermöglichte James Madison den Bürgerinnen und Bürgern auf eine ganz bestimmte Art Teilhabe an Macht. Eine Teilhabe, wir erleben es gerade aktuell in den USA, die immer wieder bedroht wird.

Auch bei uns Christinnen und Christen hat sich das Blatt mittlerweile -gottseidank- gewendet. In Rückbesinnung auf die Schriften der Bibel verstehen wir die Begegnungen der Menschen mit Gott als solche Teilhabe am Wissen um das Wesen Gottes. Auch wenn wir das Geheimnis Gottes letztlich nicht durchdringen können, gibt es immer wieder kleine Hinweise auf ihn und sein Wesen. Das sind immer ganz besondere Situationen, von denen ich überzeugt bin, dass sie immer wieder vorkommen – auch heute. Dieses positive Gefühl, dass sich plötzlich der Himmel öffnet.

In den katholischen Gottesdiensten heute am Zweiten Fastensonntag wird genau eine solche Geschichte von Jesus erzählt. Sein Gesicht verändert im stillen Zwiegespräch mit Gott das Aussehen, sein Gewand wird leuchtend weiß – gleißend hell – seine Freunde sind regelrecht geblendet. Eine ganz besondere Situation, mit der auch die Freunde von Jesus heillos überfordert sind. Vollkommen irre, diese Situation. Surreal. Angsteinflößend. Nicht von dieser Welt. Und doch letztlich beglückend. Informationen, die uns weiterbringen, auch wenn sie nicht im Internet nachzuforschen sind. Informationen für das Leben. So wie alle Informationen, die für uns frei zugänglich sind. Vielleicht helfen uns solche Geschichten, uns selbst auch weiter für das Recht auf Informationsfreiheit mit einzusetzen, heute an seinem Tag.

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen