Beiträge auf: wdr4
Kirche in WDR 4 | 14.03.2025 | 08:55 Uhr
Welcher Vorsatz?
Die Fastenzeit hat vor gut einer Woche begonnen. Welcher Vorsatz passt für mich?
Die Kinder im Gottesdienst unserer vier Kindergärten wollen nicht so viel Süßes essen. Ein eher traditioneller Vorsatz - aber auch gesunde. Die Eltern wird es freuen, dass viele gerne ihre Sachen aufräumen möchten ohne Nachbohren der Eltern. Das lernen sie ja auch jeden Tag im Kindergarten. Auch weniger streiten oder gerne teilen wurde genannt.
Im Gottesdienst am Sonntag haben wir unseren "Fastentest" verteilt. Eine Tafel Schokolade mit der Aufschrift: Fastentest. Wer schafft es, die Tafel erst zu Ostern auszupacken? Wenn JA, bring die Tafel am Ostersonntag mit zum Gottesdienst. Die Aussichten sind gut, denn in den vergangenen Jahren haben es die meisten Kinder geschafft. Manche Erwachsene brachten die Tafel auch mit, mehr aus Spass. Allerdings gibt es für die Kinder eine Hilfestellung. Wer aus Heißhunger seine Tafel doch schon aufessen muss, bekommt nächsten Sonntag, also übermorgen Ersatz. Es gibt also die zweite Chance.
Für Erwachsene haben die Vorsätze in der Fastenzeit oft mit Runterfahren zu tun. Also Verzichten auf Alkohol, Rauchen oder Süßigkeiten oder Salziges vor dem Fernseher. Als ich vor Jahren noch Zigarren gepafft habe, habe ich damit in der Fastenzeit aufgehört. Warum ich dann nach Ostern wieder begonnen habe, verstehe ich im Rückblick kaum noch. Jetzt lebe ich gesünder.
Die katholischen Bischöfe schreiben traditionell zur Fastenzeit jedes Jahr einen sogenannten "Hirtenbrief", der in den Kirchen vorgelesen wird. So schrieb unser Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki: Zitat: "Ich habe mir für die Fastenzeit vorgenommen, mir darüber Gedanken zu machen, wie wir in Zukunft miteinander reden können. Wie wir in Gemeinschaft bleiben, auch wenn wir gegensätzlicher Meinung sind. Ich möchte Menschen noch mehr zuhören". Wäre ja schön, wenn der Kardinal das täte. Aber nicht nur er. Jetzt nach der Bundestagswahl passt dieses Wort nicht nur für die Kirche, sondern für unser ganzes Land. Wobei der Grundsatz des Philosophen Hans-Georg Gadamer für jeden Diskurs: für jedes Gespräch wichtig ist: Es ist nur sinnvoll, wenn man beachtet: die oder der andere könnte ja Recht haben! Etwas früher als zur christlichen Fastenzeit hat auch die islamische Fastenzeit begonnen, der Ramadan. Er endet mit dem Zuckerfest am 30. März. In zwei Wochen erzähle ich dazu etwas.