Aktuelles
Der kleine Nerino
--
X
-----

Beiträge auf: wdr4 

katholisch

Kirche in WDR 4 | 27.03.2025 | 08:55 Uhr

Der kleine Nerino

Ich mag ja Kinderbücher. Klar – ich mag auch das „Buch der Bücher“, die Bibel also. Aber was mir an Kinderbüchern so gefällt: Die verpacken ganz oft tiefe Wahrheiten in ganz einfach Worte. Ohne Oberlehrerzeigefinger. Und sehr häufig sind das eben Wahrheiten, die ich auch aus der Bibel kenne.

Da ist zum Beispiel in der Geschichte vom kleinen Nerino[1]. Irgendwie eine schöne Erzählung darüber, wie einzigartig die Schöpfung ist – in all ihren Farben. Denn Nerino ist ein kleiner, schwarzer Vogel – der ziemlich unglücklich ist. Weil er eben so schwarz ist. Alle anderen Vögel sind bunt. Er nicht. Deshalb wollen die anderen Vögel auch nicht mit ihm spielen. Ziemlich unangenehm für Nerino. Eines Tages nun ist Nerino aber allein. Die anderen sind weg. Sie wurden gefangen. Weil sie so schön bunt waren. Nerino macht sich nun das Schwarz seines Gefieders zunutze. Nachts, im Dunkeln – wo ihn niemand sehen kann – befreit er die anderen Vögel. Für die erstens ein Grund zu Freude. Und zweitens Anlass für die Erkenntnis, dass das schwarze Gefieder Nerinos so schlecht vielleicht doch nicht ist.

Für mich ist das eine wunderbare Geschichte – vor allem in den Momenten, in denen es mir wie dem kleinen Nerino geht. In denen ich mich alleine und anders fühle. Da sagt mir dieses Bilderbuch nämlich: Nerino ist – so, wie er ist – gut. Und damit passt zu Nerino der Satz, womit in der Bibel jeder Tag im sogenannten ersten Schöpfungsbericht endet. Kennen Sie vielleicht: Gott erschafft die Welt in 6 Tagen. Jedem Tag etwas anderes: Tag und Nacht, Berge und Meer, Pflanzen und Tiere, irgendwann den Menschen. Und jeder Tag endet in dieser Bibelgeschichte mit dem Satz: „Und Gott sah, dass es gut war“. Da freut sich der Schöpfer quasi über alles, was er da ins Leben gesetzt hat. Und am siebten Tag ruht er dann.

Richtig - das ist in der Bibel eine Geschichte, kein Tatsachenbericht. Wissenschaftlich lässt sich damit nichts beweisen. Aber: Gerade diese Abschlusssätze sind für mich eine Wahrheit, die der liebe Gott in mein Leben spricht - wie in diesem Kinderbuch vom kleinen Nerino: So, wie er mich geschaffen hat, wie er mich ins Leben gerufen hat, bin ich gut. Gott ist es egal, ob ich groß oder klein bin, klug oder weniger klug, erfolgreich oder nicht. Das alles sind keine Maßstäbe für ihn. Er wollte, dass ich so, wie ich bin, im Leben bin.

Das heißt nicht, dass ich mich in meinem Tun einfach gehen lassen kann. Aber ich muss mir auch nicht einreden lassen, dass ich weniger gewollt oder geliebt bin wegen meiner Krankheiten, meiner Launen, meiner Fehler und Schwächen. Ich darf mir im Gegenteil immer wieder sagen: Gott wird sich schon etwas dabei gedacht haben, dass er mich so geschaffen hat, wie ich bin. Vielleicht muss ich nur noch ein wenig warten, bis mir das genauso klar wird wie Nerino. Aber der Tag wird kommen. Und: Ich kann mir heute schon sicher sein, dass ich es nicht so machen sollte wie die anderen, die bunten Vögel in der Geschichte: Ich habe keinen Grund, mich über andere zu erheben. Jeder ist so, wie er ist, von Gott gewollt, gemacht und gut. Auch die kleinen, schwarzen Nerinos in meinem Leben sind wichtig und wertvoll. Die, die in meinen Augen anders sind. „Anders“ ist kein Begriff Gottes. Nur „einzigartig“. So, wie Sie!.


[1]








Helga Galler: Der kleine Nerino. Neugebauer Verlag 1989.

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen