Aktuelles
Kannst du nicht hören?
--
X
-----

Beiträge auf: wdr4 

evangelisch

Sonntagskirche | 01.06.2025 | 08:55 Uhr

Kannst du nicht hören?

Guten Morgen!

„Kannst du nicht hören?“, fragte mich meine Mutter, wenn ich mal wieder meine Ohren auf Durchzug gestellt hatte und partout ihren Anweisungen nicht folgen wollte. „Kannst du nicht hören?“, fragt mich heute – viele Jahre später – auch meine Frau, wenn ich sie mal wieder nicht verstehe oder nur fragend anschaue.

Dieser Sonntag trägt im evangelischen Kirchenkalender den Namen „Exaudi“, nach einem Psalmgebet aus der Bibel: „Herr, Gott, höre meine Stimme!“ (Die Bibel, Psalm 27,7)

Manchmal frage ich mich, ob Gott vielleicht auch schwerhörig ist.

Seit mehr als drei Jahren tobt der unsägliche und zerstörerische Krieg in der Ukraine, angezettelt von einem machtversessenen russischen Autokraten. Wie viele Friedensgebete wurden gerade am Anfang dieses gewalttätigen Konflikts und bis heute gesprochen. „Exaudi - Herr, höre meine Stimme!“ Weshalb gibt es keine göttliche Antwort und kein Ende des Blutvergießens?

Da betet eine krebskranke Mutter zusammen mit der ganzen Gemeinde um Heilung von dieser todbringenden Krankheit. „Exaudi - Herr, höre meine Stimme!“ Weshalb gab es kein göttliches Heilungswunder und am Ende nur den Krebstod?

Heinz Rudolf Kunze hat diese Frage in sein Lied „Die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort“ gepackt. Da heißt es unter anderem: „Die Freundlichkeit die Unschuld / die Wahrheit und das Glück umzingelt / und bedroht von allen Seiten / der Flächenbrand des Bösen / rückt näher Blick für Blick / das Lebensrecht der Freiheit zu bestreiten.

Das Bleigewicht der Zukunft / drückt jedem auf die Brust / die fremden und die selbstgemachten Sorgen / es schwinden die Gewissheit / die Hoffnung und die Lust / auf ein in Frieden zugebrachtes Morgen.

Das Dunkle fürchtet nichts so wie das Licht / das Licht enthüllt sein schreckliches Gesicht / das Licht das in der Seele wohnt / das ist am rechten Ort / die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort.“ (1)

Die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort. „Herr, Gott, höre meine Stimme!“, so betet jemand in alter Zeit und in der Bibel ist es aufgeschrieben. Das ist der Anfang des Gebetes. Am Ende fordert der Betende auf, auszuhalten und getrost auf das rechtzeitige Eingreifen Gottes zu warten.

„Die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort. Das Licht, das in der Seele wohnt, das ist am rechten Ort.“ Heinz Rudolf Kunze mit seinem Lied oder der Beter in der Bibel mit seinem Gebet – sie strahlen Hoffnung aus. Und dann betet es manchmal auch in mir: „Exaudi - Herr, höre meine Stimme!“ Der dänische Philosoph Sören Kierkegaard sagt übers Beten: „Beten heißt nicht sich selbst reden hören, beten heißt still werden und still sein und warten, bis der Betende Gott hört.“ (2)


(1) letzter Zugriff 19-04-2025 - CD „Die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort“:

https://www.youtube.com/watch?v=ozEwHxGi7iw


(2) letzter Zugriff 19-04-2025 https://www.klosterkirche.de/spirituelles-wissen/zeiten/osterzeit/exaudi.php



Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen