Aktuelles

Beiträge auf: wdr5 

katholisch

Das Geistliche Wort | 16.10.2016 | 08:35 Uhr

„Gott auf die Nerven gehen“

Du gehst mir ganz schön auf die Nerven! Kannst Du mich endlich mal in Ruhe lassen! Jetzt habe ich aber ein für alle Mal die Nase voll!“

Das war eine klare Ansage. Wenn solche Sätze fallen, dann ist jemand ziemlich genervt, weil pausenlos herumgequängelt und genörgelt wird und ständig Bitten, Wünsche und Forderungen die Stimmung anheizen – echt ätzend!

Guten Morgen!

Ich finde es in der Tat nicht leicht, immer und in jeder Situation die Ruhe und Contenance zu wahren.

Geduldig mit dem Kollegen oder der Kollegin am Arbeitsplatz umzugehen, kann zum Beispiel eine richtig große Herausforderung sein, wenn der oder die mir ständig mit irgendwelchen Sonderwünschen, Problemen oder anderen Dingen in den Ohren liegt.

Sicher – es ist auch eine Frage des eigenen Temperaments und Charakters, wie ich mit denen, die mir ständig auf die Nerven gehen und etwas von mir wollen, umgehe.

Mir gelingt es in der Regel, relativ lange ruhig zu bleiben und auch mich nervende Menschen auszuhalten. Aber ich gebe gerne zu, irgendwann kann ich auch ganz schön ungehalten werden, kann mir der Kragen platzen. Aber es dauert schon etwas.

Schlimmer oder unangenehmer als Menschen, die hartnäckig etwas von mir wollen, finde ich allerdings solche, die gar nichts wollen, die selten oder nie eigene Wünsche und Bitten äußern… Und das kann dann auch ziemlich nervig werden, wenn man so gar nicht weiß, wo man mit jemand dran ist, was er denkt und wünscht…

Vor allem, wenn es Menschen sind, mit denen ich näher und immer wieder zu tun habe, dann können diese mich unter Umständen mit ihrem „Gar nichts Wollen“ auch ganz schön auf die Palme bringen.

Aber zurück zu denen, die mit ihren Forderungen und Wünschen ziemlich nerven. Von einem solchen Menschen erzählt auch der Evangelist Lukas. Genauer: von einer Witwe, die einem Richter auf die Nerven geht, weil sie sehr penetrant ihr Recht einfordert (Lk 18,1-8).

Sprecher:

„In einer Stadt lebte ein Richter, der sich weder um Gott, noch um die Menschen kümmerte. Tag für Tag bestürmte ihn eine Witwe mit ihrer Not: „Verhilf mir doch endlich zu meinem Recht!“ Immer wieder stieß sie bei ihm auf taube Ohren, aber schließlich sagte er sich: „Mir sind zwar Gott und die Menschen gleichgültig, aber diese Frau geht mir langsam auf die Nerven. Ich muss ihr zu ihrem Recht verhelfen, sonst bringt sie mich noch zur Verzweiflung.“ Und Jesus, der Herr, fügte hinzu: „Begreift ihr, was ich euch damit sagen will? Meint ihr, Gott wird seinen Kindern nicht zu Hilfe kommen, wenn sie ihm Tag und Nacht keine Ruhe lassen? Ich versichere euch: Er wird dafür sorgen, dass sie schnell zu ihrem Recht kommen. Die Frage ist nur: Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde überhaupt noch Menschen finden, die an ihn glauben und auf ihn warten?“.

Gott so lange bitten, ihm so lange in den Ohren liegen bis er antwortet, bis er sich kümmert – das möchte Jesus seinen Zuhörern klar machen. Deshalb erzählt er diese Geschichte.

Geht Gott ruhig auf die Nerven! Das ist seine Aufforderung, seine Einladung.

Musik I

Geht Gott ruhig auf die Nerven!

Aber kann ich tatsächlich davon ausgehen, dass Gott mir zu Hilfe kommt, wenn ich ihn Tag und Nacht nicht in Ruhe lassen, wenn ich ihm auf die Nerven gehe? Ich finde diese Einladung schon ziemlich ungewöhnlich. Ich würde das jedenfalls keinem – zumindest nicht einfach so – sagen: Du kannst mir ruhig auf die Nerven gehen.

Und überhaupt – ist es nötig, dass ich Gott sage, was ich will, was ich von IHM will? Wenn ich nicht an Gott glaube, wird es mir ohnehin egal sein. Dann habe ich wahrscheinlich gar kein Bedürfnis, Gott von mir und von dem, was ich möchte, was ich auch von IHM möchte, zu erzählen.

Und was, wenn Er mir nicht egal ist? Weiß Er nicht ohnehin, wie es um mich steht und was ich will und nicht will?

Also: Was soll diese Einladung, Gott mit den eigenen Bitten auf die Nerven zu gehen?

Ich glaube, diese Einladung kann mir helfen, erst einmal mich selbst zu fragen: Was will ich eigentlich? Diese Frage ist ja gar nicht so leicht zu beantworten – zumindest nicht einfach so. Ich muss mir erst einmal selbst zuhören, in mich hinein hören. Was möchte ich eigentlich? Was ist mir wichtig? Oder besser noch: Was ist mir wesentlich? Es braucht zunächst die Begegnung mit mir selbst. Cyprian von Karthago, ein Bischof und bedeutender Kirchenschriftsteller im 3. Jahrhundert, sagt dazu:

Sprecher ?

„Wie kannst du von Gott verlangen, dass er dich hört, wenn du dich selbst nicht hörst? Du willst, dass Gott an dich denkt, und du selber denkst nicht an dich.“

Mit Gott ins Gespräch kommen setzt voraus, auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu achten, auf das zu hören, was sich in mir regt und meldet.

Genau das finde ich persönlich gar nicht so leicht. Wenn ich mich beobachte, dann entdecke ich, dass meine Gedanken oft hin- und herwandern. Ich bin überall mit meinen Gedanken, nur nicht bei mir. Alles Mögliche geistert mir durch den Kopf.

Und dabei meint „mir selbst begegnen“ gar nicht, ständig um mich und meine Probleme zu kreisen oder meine psychische Situation zu analysieren. Es geht darum, zu meiner wahren Identität zu finden, zu meinem eigentlichen Personkern. Oft genug kann ich gar nicht richtig sagen, was zuerst kommt: Die Begegnung mit mir selbst als Voraussetzung für die Begegnung mit Gott oder andersherum die Gottesbegegnung als Voraussetzung für die Begegnung mit mir selbst. Ich glaube, das geht ineinander. Man kann es zwar unterscheiden, aber nicht wirklich voneinander trennen. Beides bedingt sich und durchdringt einander.

Musik II

Gott begegnen hat wesentlich damit zu tun, ob ich und wie ich mir selbst begegnen kann. Was bekomme ich eigentlich von mir selbst mit, von den innersten und tiefsten Wünschen und Sehnsüchten in mir? Um das herauszufinden, brauche ich immer wieder Unterbrechungen. Ich gönne mir immer wieder Zeiten, in denen ich äußerlich und damit auch innerlich zur Ruhe komme. Und dann versuche ich, im wahrsten Sinne in mich hinein zu hören. Ganz gut gelingt mir das vor allem am Morgen, wenn mich noch nicht alles Mögliche in Beschlag nimmt und mich von mir selbst ablenkt. Was ist mir wichtig? Was nehme ich in mir wahr an Wünschen und Sehnsüchten? Und dann auch: Welche Wünsche und Bitten möchte ich an Gott richten? Was möchte ich IHM ans Herz legen?

Ich komme noch einmal auf die Witwe im Lukasevangelium zurück, die dem Richter so sehr auf die Nerven geht.

Indem Jesus von dieser Witwe erzählt, macht er Mut, immer wieder zu bitten und um das eigene Recht zu kämpfen. Jesus verspricht, dass Gott helfen wird. Im Lukasevangelium hieß es ja dazu (Lukas 18,7f):

„Meint ihr, Gott wird seinen Kindern nicht zu Hilfe kommen, wenn sie ihm Tag und Nacht keine Ruhe lassen? Ich versichere euch: Er wird dafür sorgen, dass sie schnell zu ihrem Recht kommen.“

Ich verstehe das so: Wie die Witwe darf und soll ich kämpfen, auch vor Gott. Gleichzeitig wäre ich schlecht beraten, wenn ich mir vorstelle, dass die Erfüllung meiner Bitten eins zu eins geschieht. Ich denke, Bitten bewegt sich in einer gewissen Spannung. Einerseits darf ich durchaus in dem Vertrauen bitten, dass Gott eingreift. Andererseits muss ich es ihm überlassen, wie er eingreift. Vielleicht ist ja das Gebet selbst schon eine Erfüllung meiner Bitte und zwar als Begegnung mit Gott.

Wenn ich nämlich bete, weiß ich zum einen um mich selbst und übersteige meine Situation zum anderen auf etwas Größeres hin, auf einen anderen, auf Gott. Da hat dann niemand, keine Macht der Welt mehr Macht über mich. Das schenkt mir eine Freiheit, die Welt, meine Sorgen, alles hier und jetzt einzuordnen und in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Mir gibt diese Vorstellung, alles Gott zu unterstellen, auch eine tiefe Geborgenheit, die stärker ist als alles, was mich am Leben hindert.

Im Gebet spüre ich, dass ich nicht allein gelassen bin wie die Witwe, die keine Lobby hat.

Im Gebet erfahre ich Gottes Schutz. Und genau das kann den äußeren Verhältnissen die Macht über mich nehmen. Ja, oft mag es so sein, dass sich die äußeren Verhältnisse gar nicht ändern, aber ich, ich erfahre eine Veränderung in mir, ich erfahre eine Veränderung meiner Einstellung.

Ich verstehe Jesu Ermutigung zum Bitten als Ermutigung, zu mir selbst und all meinen Gefühlen zu stehen. Als wollte er mir sagen: Hab keine Angst vor dir selbst und all dem, was da in dir lebt, was vielleicht verschüttet ist. Vielleicht gibt es da ganz tiefe Wünsche, die dir selbst peinlich sind und die du dir selbst nicht zugestehen willst oder weil du denkst: Da bin ich doch als Erwachsener längst drüber weg.

Für mich hat das viel mit Vertrauen zu tun. Wenn Sie so wollen, mit einem kindlichen Vertrauen. Ich muss nicht immer stark sein, immer alles selbst im Griff haben.

Wenn ich jemand anderes um einen Gefallen bitte, signalisiere ich ja auch: Das kann ich alleine nicht. Kannst Du mir helfen? Von der Witwe in der Erzählung Jesu lerne ich den Mut, mir die eigene Bedürftigkeit, die Hilfsbedürftigkeit einzugestehen. Und irgendwann ist jeder, auch der Stärkste, einmal an diesem Punkt.

Ich gebe zu, das ist nicht einfach, nicht selbstverständlich. Es ist deshalb schwer, weil ich mich verwundbar mache. Aber gerade das macht lebendig und echt. Das Gebet kann so für mich zu dem Ort werden, an dem ich intim sein kann, an dem ich mit meinem Innersten in Berührung komme und mein Innerstes Gott hinhalte. Mein Leben kann dadurch nur gewinnen. Es könnte mein Verhältnis zu anderen Menschen verändern. Ich empfinde das als unglaubliche Chance. Ich spüre mehr, was es heißt Mensch zu sein: Nämlich im Herzen angerührt und angesprochen zu werden. Es klingt paradox: Mein Gebet als ein Bei-mir-Sein öffnet mich für andere und für Gott.

Musik III

In sich hinein hören, zu den tiefen und intimen Bedürfnissen stehen, sich bedürftig und angewiesen fühlen und dazu zu stehen. All das zuzulassen und es auch zu formulieren, ja, das braucht Mut. Diesen Mut finde ich beschrieben in einem Gedicht von Andreas Knapp – für mich ist es ein Gebet, das wegweisend ist:

„Beten ist das Dach der Welt

Das bis in den Himmel reicht

Denn Gott lässt mit sich reden

In der Erstickungsgefahr deines Innern

Kannst du hörbar aufatmen

Bis zu Gott hinaus

Das Unerhörte deines Lebens

Findet ein offenes Ohr

Und dein Bittgebet ist schon Erhörung

Denn bittend bist du doch bereits

Mit deinem Gott

Auf du und du

Und ist nicht

ER

Dein alles“

Musik IV

Einen gesegneten Sonntag und eine gute, erfüllte Woche wünscht Ihnen Pfarrer Frank Reyans aus Grefrath.

Musik V

*Albert Kammermayer, Das Neue Testament. Eine Übersetzung, die unsere Sprache spricht, München 20142 .

**Vgl. Anselm Grün, Gebet als Begegnung, Münsterschwarzacher Kleinschriften Nr. 60, S.23-26.

*** Andreas Knapp, zitiert aus „Te Deum“, Juli 2016, S.241.

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen (Kirche im WDR)
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen