Aktuelles
Salomonische Urteile 2.0

Beiträge auf: wdr5 

katholisch

Kirche in WDR 5 | 05.12.2024 | 06:55 Uhr

Salomonische Urteile 2.0

Mein Vater ist ein Schiedsmann. Bitte was? Als mein Papa nach seiner Pensionierung von seinem neuen Ehrenamt erzählte, musste ich erstmal für mich klarkriegen, dass das nichts mit Sport zu tun hat. Spontan dachte ich beim ersten Hören an Schiedsrichter beim Fußball, ich hatte das Wort ja noch nie gehört. Und im Prinzip lag ich da gar nicht ganz falsch. Nicht was den Sport belangt, aber die Funktion. Denn Schiedsleute versuchen im Auftrag der Kommunen bei kleineren Streitigkeiten, eine Eskalation zu verhindern. Die Idee ist so einfach, wie genial: Nur wer redet, dem kann geholfen werden!

Bevor sich etwa Nachbarn vors Gericht zerren, kann man ja erst einmal etwas Anderes probieren. Denn oft geht es im Kern um lösbare Probleme: Der einen schneidet seinen Baum nicht zurück, die andere parkt immer meine Garageneinfahrt zu, die Kinder des Dritten drehen die Musik natürlich immer zur Mittagszeit auf. Und mein Vater, der Schiedsmann, ist da mittendrin zwischen Personen, die sich streiten- oft wie die Kesselflicker. Seine Aufgabe ist dann, irgendwie einen Kompromiss zu finden. Wobei er versucht, zwischen den Konfliktparteien irgendwelche Brücken zu bauen. Verordnen kann er da gar nichts!

Der Schiedsrichter hier im Dortmunder Westfalenstadion hat es da einfacher. Er pfeift und die Sache ist entschieden. Und deshalb hab ich ihn gefragt, wie er das denn so hinbekommt als Schiedsmann. „Ich mach das so wie König Salomon“, erwiderte er verschmitzt lachend, „mit Empathie und Klugheit zum Erfolg!“

Ok, die Antwort war ungewohnt schlagfertig, denn mein Vater argumentiert selten mit biblischen Figuren. Aber: die Geschichte aus dem Alten Testament finde auch ich ziemlich genial. Kurz erzählt, streiten sich da zwei Frauen um ein neugeborenes Baby, da eine der beiden eine Totgeburt erlitten hatte. Wer ist bloß die richtige Mutter?

König Salomo gilt in der Bibel als besonders weiser König in seiner Amtsführung. Aber hier verfolgt er einen unkonventionellen Plan: Er lässt sich ein Schwert bringen, um das Kind scheinbar gerecht in zwei Hälften aufzuteilen. Und die Strategie gelingt: Eine der beiden Frauen schreit in Sorge um das Kind auf und will ihrer Kontrahentin das Kind überlassen, die andere ist jedoch mit der Zerteilung einverstanden. Wer die Wahrheit sagt, war jetzt allen klar: Nur die fürsorgende Frau konnte die wahre Mutter sein! Und noch etwas erkannten viele Menschen: Salomo war halt ein weiser Mann, der es erfolgreich versuchte, die Vision Gottes von einer gerechten Welt mit Leben zu füllen.

Bis heute sprechen deshalb viele von einem „salomonischen Urteil“ für eine überraschend einfache Schlichtung kniffliger Fälle!

Denn auch bei König Salomo ist es ja im Grunde kein Urteil, das er der fällt. Mit seiner Schwert-Aktion provoziert Salomo sehr geschickt, dass die beiden Frauen die Lösung des Konfliktes selbst eröffnen. Insofern ist er eher Schiedsmann als Richter.

Respekt, da hat sich mein Vater die Latte für sich als Schiedsmann ja ziemlich hochgelegt. Vor allem wusste ich bis zu unserem Gespräch aber gar nicht, aus welchem biblischem Geist er sein Ehrenamt versteht.

Bald ist Weihnachten, ich hoffe, es gibt dann bei uns nicht den berühmt-berüchtigten Familienstreit. Aber ich jetzt bin ich ganz gelassen. Falls doch, kann mein Vater ja seine salomonischen Fähigkeiten unter Beweis stellen!


Pastor Simon Schwamborn aus Dortmund


katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen