Beiträge auf: wdr5
Radiogottesdienst | 26.12.2024 | 10:00 Uhr
DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.
Radiogottesdienst
Der Gottesdienst
Im Gottesdienst am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es mal nicht um das kleine Jesulein, sondern um den kleinen Paulus. Das bedeutet der Name des großen Apostels übersetzt: Paulus, der Kleine. Der Apostel der ersten christlichen Gemeinden ist zwar gelehrt, streitbar, engagiert. Aber auch oft schwach, immer wieder krank, missverstanden und ohne Erfolg. Gott beruft Paulus nicht wegen seiner Größe und Stärke. Er beruft ihn mit seinen Schwächen: Paulus, der Kleine. Erstaunlich, dass es so viele große Persönlichkeiten mit diesem Vornamen gibt. Von Pauline Jaricot bis Pablo Picasso.
Wozu wir uns berufen fühlen können, und wie Gott durch scheinbar gewöhnliche Menschen in außergewöhnlicher Weise wirkt, darum geht es in diesem Gottesdienst.
Die Kirche
Die nach dem Reformator Philipp Melanchthon benannte Kirche liegt in Köln-Zollstock, mitten im Veedel. Die Kirche ist eingebettet in ein Straßennetz mit weiß verputzten Genossenschaftswohnungen im Bauhausstil. In wenigen Tagen feiert die Gemeinde das 90. Jubiläum der Einweihung ihrer Melanchthonkirche. Sie wurde 1929-1930 nach den Plänen des deutsch-amerikanischen Architekten Theodor Merill erbaut — ebenfalls im Bauhausstil. Die weiße Kirche mit dem rechteckigen Glockenturm gehört damit zu den ersten Sakralbauten Deutschlands, in denen das Erdgeschoss als Gemeindezentrum dient und der eigentliche Kirchraum im ersten Stock liegt. Im Untergeschoss ist eine Turnhalle, nebenan — mit den Gemeinderäumen eng verbunden — der Kindergarten der Gemeinde. Seit 1982 steht das Gemeindezentrum als Beispiel der Bauhausarchitektur unter Denkmalschutz.
Die Gemeinde
Die Kirchengemeinde pflegt in vielen Gruppen, Kreisen und Initiativen ein reges Miteinander, in dem auch diakonische Aufgaben und die Ökumene mit den beiden katholischen Kirchen im Stadtteil stets mitbedacht werden. Vor allem die vielen Ehrenamtlichen bereichern das Gemeindeleben: in Chören, Jugendgruppen, Kreativ- und Seniorenkreisen. Eine bunte und vielfältige Kirche im Veedel.
Mitwirkende
Die Predigt halten Pfarrer Oliver J. Kießig und Vikarin Jenny Rath, sie führen auch durch die Liturgie. Lektor ist Sven Kießig. Es singt der Chor der Gemeinde, die musikalische Leitung hat Kirchenmusikerin Barbara Bannasch. Sie spielt auch die Orgel.
Instrumentalisten sind Susanne Schubert (Geige) und Samuel Dobernecker (Saxophon).
Lieder
Kommt und lasst uns Christus ehren (eg 39,1-7)
Halleluja (eg 182,1+7+1)
Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein (eg 32,1-4)
Nun singet und seid froh (eg 35,1-4)
Stern über Bethlehem (eg 546,1-5)
Hörertelefon: 0221-936436-20 (bis 13.00 Uhr)
Kirchliche Leitung
Landespfarrer Dr. Titus Reinmuth
Evangelisches Rundfunkreferat NRW