Aktuelles
A Christmas Carol

Beiträge auf: wdr5 

evangelisch

Kirche in WDR 5 | 24.12.2024 | 06:55 Uhr

A Christmas Carol

Guten Morgen!


24. Dezember. Das letzte Türchen am Adventskalender ist geöffnet, am Weihnachtsbaum hängen die silbernen Glaskugeln von Oma, dazu rote Kerzen und in der Küche steht alles Kopf. Heiligabend kommt. Und mit der Dämmerung am Nachmittag die Behaglichkeit. Und: Geschichtenzeit.


1843 erscheint „Eine Weihnachtsgeschichte – A Christmas Carol“ von Charles Dickens. Es geht um einen echten Weihnachtsmuffel – Ebenezer Scrooge – der Weihnachten und vor allem Geschenkemachen furchtbar findet. Am Ende – ich denke, ich verrate nicht zu viel – ändert Scrooge seine Haltung. Auch oder gerade, weil ihm die Geister der vergangenen, der diesjährigen und der zukünftigen Weihnacht ordentlich ins Gewissen reden.


Weihnachten früher.

Meine Konfirmandinnen und Konfirmanden haben kurz vor Weihnachten nochmal erzählt, wie das war, als sie klein waren, wie verzaubert sie von allem waren und dass sich jetzt aber Routine eingeschlichen hat. Man weiß inzwischen, worum es geht. Und das mit dem Weihnachtsmann oder dem Christkind – naja.


Weihnachten heute.

Die Jugendlichen kennen die Hektik und den Stress des Alltags gut. Nach der Schule Fußballtraining, und das Lernen hört ja auch nie auf. Sie freuen sich auf die Weihnachtsferien und wünschen sich, dass wegen des ganzen „weil-die-Familie-kommt-Vorbereitens“ kein Streit ausbricht und sich alle zusammenreißen. Damit Weihnachten schön wird. Ist schließlich ein Familienfest.


Weihnachten in Zukunft.

Ändern wollen die Konfis eigentlich nichts. Nur Henri, der findet: Das muss doch nicht immer mitten im Winter sein. Man könnte doch losen wie bei der Champions League, und dann ist Weihnachten vielleicht auch mal im Sommer. Und Lina findet, an Weihnachten soll keiner einsam sein, Familien nicht wegen Krieg getrennt. Das möchte sie schon gerne anders.


In Charles Dickens Weihnachtsgeschichte geht es um genau solche Gedanken, wie sie meine Konfis haben. Einerseits beschreibt er das Leben im London des 19. Jahrhunderts mit allen seinen Herausforderungen: Industrialisierung, Arbeitslosigkeit, Hunger, Kinderarmut und Kindersterben. Und andererseits lädt Charles Dickens mich mit seiner Geschichte dazu ein, darüber nachzudenken, wie Weihnachten sein soll.

Im Buch gibt’s eine Figur, die ich rührend finde. Tiny Tim. Er ist der Sohn von Ebenezer Scrooges unterbezahltem Angestellten. Und er ist sehr krank. Trotz allem ist er ein fröhlicher Junge, der es für alle gut meint. Beim gemeinsamen Weihnachtsessen spricht er das Tischgebet – Scrooge sieht das in seinem Traum von der diesjährigen Weihnacht und hört, wie Tiny Tim sagt: „Gott segne uns alle!“ Keine große Rede, aber Ebenezer Scrooge kommt ins Nachdenken. Gott segnet uns alle?


Ja, Gott segnet uns alle. Alle die sich auf den Weg zueinander machen. Sei es in Hektik, sei es mit Wut im Bauch, sei es voller Hoffnung. Gott segnet die, die auf dem Weg sind.


Heute am Heiligmorgen wünsche ich uns genau das: Segen für jeden und jede von uns. Ihre Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel aus Odenthal.


Redaktion: Landespfarrer Dr. Titus Reinmuth


katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen