Aktuelles
Geschwisterliebe
--
X
-----

Beiträge auf: wdr5 

katholisch

Kirche in WDR 5 | 10.02.2025 | 07:55 Uhr

Geschwisterliebe

Heute erinnert die katholische Kirche an die heilige Scholastika. Dieser Name wird heutzutage ja eher selten gehört, höchstens noch in Klöstern. Und so nähern wir uns schon dem, was die heilige Scholastika ausgemacht hat. Sie war die Schwester des hl. Benedikt von Nursia. Beide wurden um das Jahr 480 geboren. Sie waren sogar Zwillinge und ihr Leben lang geistliche Weggefährten. Benedikt gilt als Begründer des abendländischen Mönchtums. Die Benediktiner leben noch heute nach seiner Regel. Und viele andere Orden berufen sich auf ihn, z. B. die Zisterzienser. Der regelmäßige Wechsel von Gebet und Arbeit bestimmt den klösterlichen Tagesablauf. Obwohl Benedikt damals als Mönch sicher streng und abgeschieden lebte, hielt er den Kontakt zu seiner Zwillingsschwester. Die tiefe Verbundenheit zwischen beiden zeigt sich in einer besonderen Legende, die früh überliefert wurde.[1]

Demnach muss Scholastika ihren Bruder jährlich besucht haben. Sie trafen sich dann in einem Gutshaus in der Nähe seines Klosters und verbrachten den Tag miteinander im Gebet und geistlichen Gesprächen. Als es Abend wird, will Benedikt zurück in sein Kloster. Scholastika jedoch spürt, dass diese Begegnung besonders ist, vielleicht sogar ihre letzte. Sie bittet ihren Bruder eindringlich, noch zu bleiben, um das Gespräch fortzusetzen. Sie will ihn nicht einfach gehen lassen.

Benedikt, der die strengen Regeln seines Ordens einhalten will, lehnt ab. Eine Nacht außerhalb der Klosterzelle in der Klausur? Das geht nicht. Aber: Scholastika wendet sich an eine höhere Instanz: Sie faltet die Hände und betet zu Gott. Plötzlich zieht ein heftiges Gewitter auf. Der Regen prasselt herab, Blitze erhellen den Himmel, und eine Rückkehr ins Kloster ist ausgeschlossen: Benedikt muss sich geschlagen geben und bleiben. Der Wunsch seiner Schwester wird erfüllt, und die beiden können ihr Gespräch weiterführen und vertiefen.

Diese Geschichte ist mehr als eine fromme Anekdote. Sie zeigt mir für mein Leben: echte Begegnungen sind von bleibender Bedeutung. Im hektischen Alltag vergesse ich oft, mir Zeit zu nehmen – für Gespräche, die in die Tiefe gehen, und für Freundschaften und Beziehungen. Dabei sind wirkliche Begegnungen so wichtig! Die Legende von Scholastika und Benedikt zeigt mir auch: Manchmal braucht es Mut und Beharrlichkeit, um einem Menschen wirklich und wahrhaftig zu begegnen.


Und dann ist da ja noch das Gewitter in dieser Legende um die Heilige Scholastika. Ich deute das so: Manchmal braucht es zur Entwicklung einer tiefen Beziehung auch mal ein „reinigendes Gewitter“. Dinge müssen geklärt werden, Verletzungen ausgesprochen. Das ist zwar im ersten Moment eher unangenehm, aber die Luft wird dann wieder klar.

Die Legende von Benedikt und Scholastika endet schließlich damit, dass Scholastika nur wenige Tage nach dem Treffen starb. Benedikt, so wird erzählt, sah ihre Seele in Gestalt einer Taube zum Himmel aufsteigen. Ihr Gebet war erhört worden, nicht nur in jener stürmischen Nacht, sondern auch im übertragenen Sinn: Sie hatte die Gemeinschaft mit ihrem Bruder und mit Gott gefunden.

Ich wünsche Ihnen heute einen Tag mit vielen guten und erfüllenden Begegnungen!

Aus Paderborn grüßt Sie Pastor Achim Hoppe

[1]Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Scholastika_von_Nursia

evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen