Aktuelles
Blumen und Pralinen?
--
X
-----

Beiträge auf: wdr5 

katholisch

Kirche in WDR 5 | 14.02.2025 | 06:55 Uhr

Blumen und Pralinen?

Heute ist Valentinstag. Der Tag der Blumensträuße, Pralinenschachteln und romantischen Botschaften. Kurzum: Der Tag der Liebenden. Für die einen ist es eine schöne Gelegenheit, die Liebe zu feiern, für andere ein rein kommerzielles Spektakel. Aber hinter dem Valentinstag steht eine alte Geschichte, die viel tiefer geht als die meisten ahnen.

Valentin von Rom lebte der Überlieferung nach im 3. Jahrhundert. Er war als Bischof sehr beliebt und er war in seinem christlichen Glauben mutig und entschlossen: In einer Zeit, in der unter dem römischen Kaiser viele Christen verfolgt und ermordet wurden, hat er sich eingesetzt für Verliebte und Verfolgte. So soll er heimlich Paare getraut haben nach christlichem Ritus – ein Akt des Widerstands gegen ein Gesetz, das den römischen Soldaten die Ehe untersagte. Für diese Taten wurde Valentin verhaftet und schließlich am 14. Februar hingerichtet. In Frankreich, Belgien und England wurde der Valentinstag im Mittelalter zum Tag der Liebenden – wohl auch, weil dieser dort als Tag der jährlichen „Vogelhochzeit“ galt. So entwickelte sich der Brauch, dass sich Verliebte Briefe schreiben oder eben Blumen und Pralinen schenken.[1]

Und jenseits des Kommerzes um diesen Tag: Das ist doch schön, wenn Menschen sich heute zeigen, dass sie sich lieben. Schließlich ist die Liebe eines der tiefsten Gefühle. Der Valentinstag ist aber noch mehr. Er erinnert bei aller Romantik auch daran, dass Liebe oft Mut und Einsatz erfordert. Sie muss sich im Alltag bewähren. Da ist ein „Ich vergebe Dir“ oder ein „Ich steh Dir bei“ im richtigen Moment vielleicht wichtiger als ein Strauß an einem Tag im Jahr.

Nun lebe ich als Priester nicht in einer Liebesbeziehung. Für mich aber ist der Valentinstag ein Anlass, über die verschiedenen Formen der Liebe nachzudenken und sie umzusetzen: Wen könnte ich heute mit einer kleinen Geste überraschen? Vielleicht einen Nachbarn, der sich einsam fühlt? Oder eine Freundin, die gerade eine schwierige Zeit durchmacht? Manchmal braucht es nur ein kleines Zeichen, um jemanden spüren zu lassen: Du bist nicht allein. Und dann darf ich mich heute auch fragen, was mir selbst einmal guttun würde. Oder ich darf mich selbst beschenken lassen durch die Liebe der anderen. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Der Valentinstag ist eine Einladung, die Liebe neu zu entdecken – in der Partnerschaft, in der Freundschaft, aber auch in der Fürsorge für andere und für sich selbst. Blumen und Pralinen sind schön, keine Frage. Aber die wahre Botschaft des Valentinstags ist größer: Unser Leben wird schön und reich durch die Liebe. Der Apostel Paulus sagt es unübertroffen im ersten Korintherbrief:

„Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete, / hätte aber die Liebe nicht, / wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke. Und wenn ich prophetisch reden könnte / und alle Geheimnisse wüsste / und alle Erkenntnis hätte; / wenn ich alle Glaubenskraft besäße / und Berge damit versetzen könnte, / hätte aber die Liebe nicht, / wäre ich nichts. […] Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; / doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“ (1 Kor 13,13)

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen einen schönen Valentinstag!

Ihr Pastor Achim Hoppe aus Paderborn


[1] Vgl. Hans Reinhard Seeliger: Valentin. In: LThK 10 Freiburg 2001, Sp. 520f.

katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen (copyright)
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen