-----
Beiträge auf: wdr5
evangelisch
Radiogottesdienst | 29.05.2025 | 10:00 Uhr
DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.
Radiogottesdienst
Der Gottesdienst
„Wo wohnt Gott?“Am Himmelfahrtstag genießen nicht nur die Väter das Leben draußen. Auch Kirchengemeinden feiern unter freiem Himmel und fühlen sich dort Gott nahe. In Heiden bei Lage im Kreis Lippe ist die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde für den Himmelfahrtsgottesdienst auch schon mal auf den Rotenberg gezogen. Doch in diesem Jahr wird der historische Kirchenraum der evangelisch-reformierten Dorfkirche Heiden zum Gleichnis: Denn in dem Bibeltext, der der Predigt zugrunde liegt, geht es um die Einweihung des Jerusalemer Tempels durch König Salomo. Der ist mächtig stolz. Er hat ein prächtiges Bauwerk für Gott gebaut. Hier soll Gott wohnen. „Ob das gutgeht?“, fragt Pfarrerin Brigitte Fenner, und: „Wo wohnt Gott?“ Schon der weise Salomo ahnt, dass jedes Haus für Gott zu klein ist. Wo wohnt Gott also? Pfarrerin Brigitte Fenner hat sich auf die Suche gemacht und Gottesdienstbesucherinnen und -besucher und Kinder aus der Evangelischen Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ dazu befragt. „Denn eines steht fest: Die Welt hat Gottes Nähe nötig.“, meint die Pfarrerin, die im Gottesdienst die Predigt hält.
Für himmlische Klänge im Gottesdienst sorgen: der Chor Mixed Voices und das Ensemble „Zauberflöten“. Solistisch wird die Orgel zu hören sein und ein Trio musiziert ein Stück von Händel in der Besetzung für Klavier, Horn und Violine.
Die Gemeinde und Kirche
Die evangelisch-reformierte Gemeinde Heiden hat etwas Besonderes: ihren gedrehten Kirchturm sieht man schon von weitem. Die Dorfkirche Heiden liegt in einem einzigartigen historischen Ensemble mit ehemaliger Gerichts- und Tanzlinde. In ihren Ursprüngen ist die Kirche mehr als 1000 Jahre alt. Die Gemeinde Heiden zählt etwa 1750 Gemeindeglieder. Viele Familien wohnen hier, oft drei Generationen nah beieinander.Aufgrund der schönen Akustik im hellen Kirchraum hat die Gemeinde ein vielfältiges Musikleben. Die älteste Glocke der Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die Mitwirkenden
Predigt und Liturgie: Pfarrerin Brigitte Fenner
Liturgie / Lesungen: Vikar Dr. Onyou Kim, Cornelia Dörr-Blachowski und Dietrich Gottenströter.
Orgel und Piano: Beate RamischChor: Mixed Voices, Leitung Johann Christian Rieke
Ensemble: Zauberflöten, Leitung Christine Kordetzki
Piano zur Chorbegleitung: Rebecca Diemer und Johann Christian Rieke
Klavier: Rebecca DiemerHornist: Vincent Levésque
Violinistin: Ulrike Jakoby
Die Lieder und Vortragsstücke
Gemeindeeg 664 (RWL) Wir strecken uns nach dir
eg 661 (RWL) Der Himmel geht über allen auf eg 661
eg 445,1+5 Gott des Himmels und der Erden
eg 690 (RWL) Auf Seele, Gott zu loben
eg 178.12 Kyrie
Möge die Straße uns zusammenführen aus: „Lieder zwischen Himmel und Erde“ Nr. 89
Vortragsstücke
Nun danket alle Gott (Mixed Voices)
Da berühren sich Himmel und Erde (Mixed Voices)
Eine Suite in F major von Christian Friedrich Witt (Zauberflöten)
Instrumentalstück von G.F. Händel aus der Oper Xerxes (Beate Ramisch Orgel, Ulrike Jakoby Geige, Vincent Levésque, Horn)
Orgelvorspiel Improvisation über ein Präludium in F-Dur von J.Ch. Kellner (Beate Ramisch)
Orgelnachspiel Fuge in C-Dur von J. Pachelbel (Beate Ramisch)
Kontakt
Pfarrerin Brigitte Fenner, Kirchplatz 9, 32791 Lage, Tel. 05232-3321
Gemeindebüro, Kirchplatz 8, 32791 Lage, Tel. 05232-66266
Kirchliche Leitung
Landespfarrerin Petra Schulze
Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR
Evangelisches Rundfunkreferat NRW