Aktuelles
Ein Hoch auf die Füße
--
X
-----

Beiträge auf: wdr4 

evangelisch

Kirche in WDR 4 | 25.07.2025 | 08:55 Uhr

Ein Hoch auf die Füße

Guten Morgen.

Füße. Man liebt sie. Man findet sie eklig. Man schmückt sie. Man versteckt sie.

Unsere Füße sind ein ästhetisch hochumstrittenes Körperteil.

In Socken gehüllt und in Trekkingsandalen gesteckt sind sie der Inbegriff des deutschen Urlaubers. Barfuß am Strand hinterlassen sie Spuren. Die Nägel schön lackiert, sieht die Verse in Sandalen manchmal aus wie die Wüste Gobi.

Ob Spreizfuß oder Plattfuß, in Flip-Flops oder Turnschuhen, Füße tragen uns die meiste Zeit durch unser Leben. Sie halten unser Gewicht aus, rennen uns zum Bus, treiben unser Fahrrad an.

Sie erspüren den Untergrund, haben Nerven in den Sohlen, trappeln ungeduldig, wenn die Zeit eng wird. Füße sind die Basisstation unseres Körpers, unsere Bodenhaftung. Die meiste Zeit im Wachzustand sind sie unser einziger Kontakt zur Erde.

„Zieh die Schuhe aus, wenn du mir begegnest“, sagt Gott zu Mose. (Die Bibel, 2. Mose 2,5)

Mose ist draußen bei seinen Schafen und neben ihm brennt ein Busch. Skurrilerweise verbrennt der Busch aber nicht, sondern es spricht diese Stimme aus dem Busch: „Zieh die Schuhe aus, dieser Boden ist heilig. Ich bin Gott.“

Die nackten Füße sind also eine wichtige Bedingung für Gott, damit Mose auf dem heiligen Boden stehen darf. Keine High Heels, keine Socken-Sandalen-Kombi. Barfuß.

Ob Mose die Schuhe tatsächlich auszieht, steht in der biblischen Geschichte nicht.

Aber Gott und Mose reden weiter und am Ende verrät Gott seinen Namen: Ich bin, der ich bin. Ein kleines hebräisches Wortspiel mit dem Wort „sein“. Gott ist Gegenwart und Zukunft, heißt das.

„Zieh dir die Schuhe aus, wenn du mir begegnest.“

Barfuß zu sein ist in manchen Religionen ein Zeichen von Respekt und Hingabe. Im Islam ziehen sich die Gläubigen vor dem Beten die Schuhe aus oder im Hinduismus, bevor sie einen Tempel betreten.

Mose soll seine Schuhe ausziehen, wenn er Gott begegnet.

Er macht seine Basis frei. Er zeigt sich mit seinen nackten Füßen. Ein bisschen macht er sich auch verletzlich. Denn ohne Schuhe treten wir schneller in Dornen oder in eine Biene rein. Ohne Schuhe gehen wir auch langsamer. Achten mehr auf unseren Weg. Fühlen den heißen Asphalt und das nasse Gras. Ohne Schuhe sind wir geerdeter, durch die direkte Verbindung zum Boden.

Es hat auch was Urtümliches und Ursprüngliches, denn wir Menschen sind lange Zeit barfuß gelaufen. Adam und Eva im Paradies waren nicht nur nackt, sondern auch barfuß.

Zieh dir die Schuhe aus und zeige dich, sagt Gott in der Geschichte von Mose und dem brennenden Busch. Nackt, verletzlich, so wie du bist. Deine Füße berühren die Erde, die ich erschaffen habe. Sie ist heilig.

Ein Hoch auf unsere Füße!


Liebe Grüße aus Köln,

Ihre Pfarrerin Inga Waschke.



Quellen: Basisbibel (2021)



Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze


katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen