Aktuelles
Liebe Leute
--
X
-----

Beiträge auf: wdr5 

evangelisch

Kirche in WDR 5 | 02.10.2025 | 06:55 Uhr

Liebe Leute

Guten Morgen.

Da steht er im geringelten Pullover, mit verstrubbelten Haaren und das Gesicht wird immer länger. Sie hüpft unterdessen mit dem Springseil um ihn herum und trampelt dabei mit Worten auf seinen Gefühlen herum.

„Hah! Du?! Niemals! Dass ich nicht lache ...“, kräht sie. „Das wirst Du ganz bestimmt nicht werden– und weißt du auch warum? Du liebst die Menschen nicht!“ – sagt es und hüpft ihrer Wege.

Und er schluckt, drückt den Rücken durch und dann schreit er.

„ICH liebe die Menschen! Es sind die LEUTE, die ich nicht ausstehen kann.“

Da hat Linus einen Punkt, der daumenlutschende Träumer und ‚Philosoph‘ mit der Kuscheldecke aus der Comic Serie: Die Peanuts.


„Die Menschen“ lieben ist einfach. Leute sind manchmal schwer erträglich.

Und mir fällt Erich Mielke ein, der ehemalige Stasi-Chef der DDR. Der hat in einer verschwurbelten Rechtfertigungsrede nach der Wende 1989 einmal ausgerufen: „Ich liebe … ich liebe doch alle, alle Menschen.“ (1)


– Er wurde lauthals ausgelacht.

Und das mit Recht. Denn „alle Menschen lieben“ ist leicht. Die Probe auf das Liebes-Exempel sind Leute, die mir quer kommen, mich in Frage stellen, mir zuwider sind – einfach anders als ich.

Wie Lucy, Linus‘ schrille, rechthaberische und oft richtig schlecht gelaunte große Schwester. Sie sagt immer sofort, was sie denkt - auch, wenn sie überhaupt nichts denkt. Linus hatte ihr erzählt, dass er Arzt werden will. „Wirst du nicht“ – sagt sie – „weil dir die Liebe zu den Menschen fehlt“. Mit der Liebe ist es so eine Sache. Jedenfalls dann, wenn sie Menschen gelten soll, die so vorlaut und unsensibel sind wie Lucy, so verstrubbelt, zauderhaft und versponnen wie Linus oder so selbstgerecht und verbohrt wie Erich.


In der Bibel gibt es einen weltberühmten Liebes-Vers. „Liebe deinen Nächsten, denn er ist wie du“ (Die Bibel, 3. Mose 19,18.34) so hat es der jüdische Denker Martin Buber einmal übersetzt. Das göttliche Gebot der Nächstenliebe (2)


Meistens wird es übersetzt mit: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“.

Da wo in der Bibel steht – „Liebe Deinen Nächsten“, geht es aber um solche Leute, die gegeneinander vor Gericht ziehen oder sich wirklich so richtig fremd sind.

„Liebe diese Leute, denn sie sind wie Du“. Das klingt konkreter und auch viel anstrengender als einfach „alle Menschen“ lieben.

Es erinnert mich an etwas, dass ich leicht vergesse: Ich habe zwar das Gefühl ich wäre gaaanz anders als Lucy oder Linus. Aber ich bin eben oft genauso so unsensibel und pingelig, so verschusselt und so seltsam wie sie und – wer weiß – vielleicht manchmal auch fast so heillos und so hilflos selbstgerecht wie Erich.

Liebe Deinen Nächsten, denn er ist wie du. Das heißt eben auch – ich bin genau wie die andern angewiesen auf Korrektur, auf Fairness und Respekt und auf die Güte meiner Mitmenschen – mit einem Wort auf Liebe.


(Ende WDR 4, Verabschiedung)

Einen leutseligen Tag wünscht Ihnen

Ihr Jan-Dirk Döhling aus Schwerte.



Quellen:

(1) https://www.deutschlandfunk.de/erich-mielke-ich-liebe-doch-alle-alle-menschen-100.html (zuletzt abgerufen am 13.09.25)

(2) Zur Übersetzung „er ist wie du“ zuerst bei Naphtali Herz Wessely, dann aufgenommen von Martin Buber und Franz Rosenzweig, vgl. Manfred Oeming und Klaus Scholtissek (Hrsg), Diakonie neu vermessen. Biblisch – ethisch – praktisch. Herausgegeben von, Leipzig 2025, 114-115.



Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen (Kirche im WDR)
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen