Aktuelles
Ledig, sündig, mystisch
--
X
-----

Beiträge auf: wdr3 

evangelisch

Kirche in WDR 3 | 22.07.2025 | 07:50 Uhr

Ledig, sündig, mystisch

Guten Morgen.

Ledig, sündig, kennt eine Menge Männer ein bisschen zu gut.

Lange offene Haare, bunte Kleider, gerne auch mal obenrum ohne.

Die Kunst kennt keine Grenzen, wenn es um Maria Magdalena geht. So eine, die hatte bestimmt was mit Jesus. Hat ja auch jeder gesehen, dass er sie besonders gernhatte.

Er hat sie erlöst von ihren sieben Dämonen, sie hat voller Inbrunst seine Füße mit duftendem kostbarem Öl eingerieben. Mit ihren Haaren. Geht es noch intimer?

Die Gemälde, die Romane, die Lieder und die Filme erfreuen sich immer neuer Geschichten rund um diese mysteriöse Maria neben Jesus. Seit Beginn des Christentums brodelt die Gerüchteküche. Eine wahre Freude, wenn man Gerüchte und Spekulationen mag.

Manchmal mag ich das ja. War sie oder war sie nicht die Frau von Jesus? Ich fänd´s ja ganz schön, wenn es stimmen würde. Sie ist immerhin dabei, als er durch die Dörfer zieht und von Gott erzählt. Sie ist dabei, als er gekreuzigt wird, als er stirbt. Sie ist am Grab und weint. Und sie ist die Erste, die mitbekommen hat, dass Jesus auferstanden ist. Sie erzählt seinen Freunden, den Jüngern, davon. Wurde natürlich erstmal nicht geglaubt. Das ist ja auch eine verrückte Nachricht, und dann auch noch von ihr.

Historisch gesehen wissen wir eigentlich gar nicht so viel von Maria Magdalena. Sie heißt Maria. Nachname unbekannt. Magdalena ist nicht ihr zweiter Name, sondern eine Ortszuschreibung: Maria aus Magdala, so wie Dennis aus Hürth. Sieben Dämonen soll sie gehabt haben. In der Sprache der Bibel heißt das so viel wie: Sie hatte vermutlich eine psychische Erkrankung. Jesus hat sie von den Dämonen befreit, steht es in der Bibel (Lukas 8,1-3). Sie und ein paar andere Frauen gehen mit ihm mit. Sie unterstützt ihn und seine Jünger mit dem, was sie hat. Also hat Maria vermutlich ihren Besitz und ihr Geld in diese Gruppe gesteckt, es kann ja nicht jeden Tag Brot und Fisch geben. Sie taucht immer mal wieder in den biblischen Geschichten auf. Allerdings: Die Sünderin und die Verführerin, die mit den Haaren und dem Öl, als die sie in der Kunst immer wieder dargestellt wird, die ist sie wahrscheinlich nicht gewesen. Diese Geschichten stehen zwar in der Bibel. Aber weder die Sünderin noch die Verführerin werden mit Namen genannt. Also alles Spekulation und Gerüchte. Oder war sie es doch?

Maria aus Magdala ist und bleibt ein bisschen mystisch.

Laut Quellenlage der Bibel ist Maria dabei, als Jesus gekreuzigt wird, als er stirbt, und sie erfährt als Erste, dass er auferstanden ist.

Die Geschichten von ihr erzählen von einem Menschen, der bleibt, wenn jemand leidet. Sie hält bei ihm aus. Als er am Kreuz leidet und stirbt. Sie will ihm nach seinem Tod die Ehre geben und ihn – wie es damals üblich ist - mit Öl salben. Sie glaubt das Unglaubliche, dass Gott den Tod besiegt hat und Jesus lebt. Sie erzählt sofort davon, um seinen Freunden ein bisschen Hoffnung zu schenken. Die Geschichten von Maria Magdalena erzählen, wie stark Menschen sein können. Selbst wenn es dunkel wird- sie geben die Hoffnung nicht auf.


Liebe Grüße aus Köln,

Ihre Pfarrerin Inga Waschke.


Quellen: Basisbibel (2021)


Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze


katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen