Aktuelles
Wir haben gewählt
--
X
-----

Beiträge auf: wdr2 

evangelisch

Kirche in WDR 2 | 15.09.2025 | 05:55 Uhr

Wir haben gewählt

Der Morgen danach. Ich frage mich, wer wird heute mit einem Kater aufwachen? Kommunalwahlen sind wie ein Seismograf für den Zustand einer Demokratie. Wie viele Menschen sind zur Wahl gegangen? Wie sehen in Zukunft die Mehrheitsverhältnisse in den Rathäusern aus? In meinem Quartier in Wuppertal hat die AfD bei der letzten Bundestagswahl über 30 % bekommen. Wie entwickelt sich das jetzt weiter?


In den Kommunen spüren wir zuerst, was nicht funktioniert. Ob es die maroden Straßen sind, die fehlenden KiTa-Plätze, die Zustände in den Schulen, die Warteschlangen auf dem Amt. In den Kommunen, vor Ort, gibt es die meisten Anlässe, sich zu ärgern. Tag für Tag. Es gehört schon eine gefestigte Persönlichkeit dazu, den Provokationen rechter Parteien nicht auf den Leim zu gehen. Ihr Programm besteht darin, die Fehler der anderen groß zu machen. Offenbar reicht das, um gewählt zu werden.


Was aber überhaupt nicht reicht, ist die Behauptung von Unwahrheiten wider besseres Wissen. Oder Versprechen zu brechen, die vor der Wahl gegeben worden sind. Diese Art des Politiktreibens ist vor wenigen Jahren von einigen unserer Politikerinnen und Politiker erfolgreich aus den USA importiert worden. Dabei darf man die „Lüge“ nicht als moralische Kategorie verstehen. Sie ist keine Notlüge, kein Versehen, das einem im Alltag mal passiert. Die Behauptung von Fake News ist der systematische Versuch, Werte wie Wahrheit, Demokratie, Freiheit auszuhöhlen und neu zu besetzen. Dahinter steht ein politischer Masterplan. Entworfen von Denkfabriken, die für die Regierung in Washington D.C. arbeiten. Auf diese Weise wird versucht, weltweit Einfluss auf unser Denken und Handeln zu nehmen.


Heute Morgen zeigt sich, wer in den Kommunen Nordrhein-Westfalens einen Kater hat. Für das, was nicht funktioniert, gibt es Gründe. Die müssen erkannt und bearbeitet werden. Das ist die ureigene Aufgabe von Politik und Verwaltung. Wir brauchen in den Kommunen klare Analysen, Visionen für die Zukunft und menschenfreundliche Entscheidungen. Was wir aber offenbar auch wieder brauchen, sind so altmodisch klingende Haltungen wie Ehrlichkeit, Demut, Verantwortung – zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger und für den Erhalt unserer Demokratie.



Redaktion: Rundfunkpastorin Sabine Steinwender-Schnitzius

evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen