Aktuelles
Die Flasche im Keller
--
X
-----

Beiträge auf: wdr3 

evangelisch

Kirche in WDR 3 | 08.08.2025 | 07:50 Uhr

Die Flasche im Keller

Guten Morgen.


Eine Kirche in einem kleinen Dorf in Baden-Württemberg. Vor dieser Kirche steht ein Gedenkstein, wie in vielen Orten unseres Landes. Unzählige Namen stehen darauf. Ein Zeugnis von dem, was uns die Hinterlassenen hinterlassen haben. Was ihnen wichtig gewesen ist, wenn sie Abschied nehmen mussten. Wie sie ihre Toten und Vermissten aus den Kriegen beklagen oder auch feiern. Auf Mahn- oder Denkmälern und Tafeln stehen unter wortgewaltigen Sprüchen, einfache Namen. Meist Namen der Männer die als Soldaten in den Krieg gezogen, aber nie wieder nach Hause gekommen sind.


Ich gehe um das Mahnmal vor der Kirche und erkenne einen Familiennamen. Der junge Mann, der uns in dieses Dorf eingeladen hat und unser Konzert hier organisiert hat, der heißt so. Ich ahne, dass es eine Geschichte hinter der Geschichte gibt…


Am Abend, nachdem wir gemeinsam alles gut über die Bühne gebracht haben, stoßen wir an auf das Vollbrachte und sitzen zusammen an einem großen Tisch: der junge Mann mit seiner Familie und ein paar Gemeindemitglieder. Ich frage nach: „Auf dem Gedenkstein vor der Kirche, habe ich deinen Familiennamen wiedererkannt. Unter den Vermissten… weißt du, wer dieser Mann gewesen ist?“


„Ja“, sagt er, „der Vermisste auf dem Gedenkstein ist der Onkel meines Vaters. Mein Vater kann dir sicher mehr erzählen…“ Und da der Vater auch am großen Tisch sitzt, erzählt der. Der Onkel musste an die so genannte Ostfront, nach Stalingrad. Als der Krieg zu Ende geht, warten alle. Hoffen auf seine Rückkehr. Andere kommen wieder, teils nach Jahren aus der Gefangenschaft. Der Onkel ist nie dabei. Seine Frau aber gibt die Hoffnung nicht auf. In den Keller stellt sie einen Sekt, für den Tag der Wiederkehr. Für das Fest, das sie feiern werden, wenn er kommt. Der Vater erzählt: „Auch die Tante starb Jahre später. Mein Onkel kam nie zurück. Die Flasche aber liegt, 80 Jahre später, immer noch im Keller.“


Die Geschichte lässt mich nicht los. Ich finde es erschütternd wie viel wir in den Krieg und wie wenig in den Frieden investieren. Dass viele, wenn Jesus von der Feindesliebe spricht, denken: Das ist eigentlich ein unmöglicher Weg. Viel zu schwer und auch naiv. Andererseits: Wie oft erlauben wir dem Hass, den Sieg davon zu tragen? Im Großen des Weltgeschehens und im Nahen unter Nachbarn, in Familie, im Umfeld. Jesus kennt eine andere Kraft. Investiere dich nicht in die Missgunst und Feindseligkeit. Wenn du dich investierst – dann suche die Liebe! Gerade in den Momenten, in denen auch Hass eine Antwort sein könnte. Wähle Vergebung. Sie heilt. Dich. Und mich.


Oder in den Worten des Holocaustüberlebenden Victor Frankl, der Hass und Schrecken am eigenen Leib erlebt hat: "Jede kleinste Friedensspur ist unverzichtbar für die ganze Welt." (1)


Am nächsten Morgen schelle ich vor unserer Abreise noch einmal beim väterlichen Haus. Ich habe eine Bitte. „Ich würde gerne diese Flasche im Keller sehen? Ist das möglich?“ Über eine kleine Treppe steigen wir hinunter. In einer Ausbuchtung in der Mauer, liegt unter einer dicken Schicht Staub und Zeit, die Flasche Sekt. Ungeöffnet. Ein Zeugnis der Liebe und für das Vermissen des Mannes, der vermisst geblieben ist. Und ein Auftrag für mich an diesem Morgen. „Selig sind, die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ (2)


Ich wünsche die Kraft, sich für die kleinen Friedensspuren stark zu machen. Heute und neu an jedem Tag. Ihr Patrick Depuhl, Alpen.



Quellen:

(1) https://www.franklzentrum.org/seminarzentrum/frankl-und-der-frieden.html.

(2) Die Bibel, Matthäus 5,9.



Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen