Aktuelles
Worte haben Macht
--
X
-----

Beiträge auf: wdr2 

evangelisch

Kirche in WDR 2 | 20.08.2025 | 05:55 Uhr

Worte haben Macht

Ein schreckliches Bild: verkohlte Balken, geschwärzte Fenster, ein Kinderwagen, ausgebrannt.
In Wilhelmshaven ist vor ein paar Wochen ein Mehrfamilienhaus – abgebrannt - vermutlich durch Brandstiftung.

In dem Haus haben Menschen mit Migrationshintergrund gelebt.

Bei dem Feuer ist ein kleines Kind gestorben. Es ist gerade mal vier Jahre alt gewesen.
Drei weitere Kinder sowie vier Erwachsene sind zum Teil schwer verletzt worden.

Manche nennen das eine „Tragödie“.
Aber das ist zu harmlos.
Denn was hier passiert ist, ist mehr als ein Unglück.

Es ist eine Folge von etwas Tieferem: von Hass, Hetze – und von politischem Schweigen oder Wegsehen.
Die Worte von rechts – aus der AfD, aber auch aus Teilen der Union – bleiben nicht ohne Wirkung.

Wenn Politiker vom „Asylmissbrauch“, von „Remigration“, von „sozialem Sprengstoff“ sprechen, wenn sie Menschen gegeneinander ausspielen – dann entzünden sie etwas. Nicht nur Debatten, sondern auch: Gewalt.
Der Verfassungsschutz warnt dieser Tage in eindringlichen Worten davor, dass die queere Community in Deutschland durch tätliche Angriffe rechter Gruppen an Leib und Leben bedroht ist.
Gleichzeitig verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Köckner das hissen der Regenbogenfahne auf dem Reichstag.
Und der Kanzler Merz vergleicht den CSD mit einer Zirkusveranstaltung.

Worte haben Macht.

Sie können heilen – oder verletzen.
Sie können Brücken bauen – oder Häuser in Brand setzen.

Und deswegen sagt die Bibel ganz klar:
„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Ich bin der HERR.“ (3. Mose 19,18)

Nicht nur den Nachbarn, der so spricht wie ich.

Nicht nur die, die den gleichen Pass haben.

Sondern den Nächsten – wer immer das ist.
Auch die Geflüchtete.

Auch den Muslim.
Auch das queere Paar nebenan.
Auch das Kind, das durch das Feuer nicht mehr lachen wird.

Eine offene Gesellschaft ist keine Schwäche – sie ist ein biblisches Ideal.
Eine Gesellschaft, in der Vielfalt kein Risiko ist, sondern ein Reichtum.
Jesus selbst hat sich den Ausgegrenzten zugewandt – den Fremden, den Kranken, den Armen.
Er hat nicht gefragt, ob sie dazugehören.

Er hat gesagt: Ihr gehört zu mir.
Wir erleben in diesen Tagen, wie Worte vergiften können.
Aber wir dürfen nicht schweigen.
Als Christinnen und Christen haben wir eine Verantwortung:
Widersprechen. Klar. Friedlich. Deutlich.
Für die Würde jedes Menschen. Für das Leben. Für den Schutz der Schwachen.
Denn wer heute schweigt, macht sich morgen mitschuldig.


Redaktion: Rundfunkpastorin Sabine Steinwender-Schnitzius

evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen