Aktuelles
Bibliotheken - Bollwerke der Vernunft
--
X
-----

Beiträge auf: wdr3 

katholisch

Kirche in WDR 3 | 24.10.2025 | 07:50 Uhr

Bibliotheken - Bollwerke der Vernunft

In einem Land vor unserer Zeit, in der durchs Internet Wissen – und ganz viel Unwissen – jederzeit und überall verfügbar ist, da gab es eine Bibliothek. Das Land war Ägypten. Und vielleicht ahnen Sie schon, von welcher Bibliothek ich spreche: Die Zeit ist lange, lange her. Schon 200 Jahre vor Christi Geburt wurden in der Bibliothek von Alexandria Bücher gesammelt, näher Schriftrollen. Das ganze Wissen der damaligen Zeit, heißt es. An die 700.000 Dokumente[1].

Als Julius Cäsar den Hafen von Alexandria im Jahr 48 vor Christus in Brand steckt, fängt auch die Bibliothek Feuer. Und das wird der Römische Imperator in Kauf genommen haben, dass er für seinen Krieg diesen Wissensschatz aufs Spiel gesetzt hat. Denn: Wissen ist Macht. Und Cäsar wollte Macht über Ägypten.

Dass der Zugang zu Wissen machtvoll ist, davon wussten später auch die Klöster. Ihre Bibliotheken waren die Wissensspeicher Europas nach dem Untergang des Antiken Roms. Davon handelt ja Umberto Eccos Mittelalter-Krimi „Der Name der Rose“: Der fanatische Mönch Jorge mordet lieber, als Menschen lesen zu lassen, was der Philosoph Aristoteles über das Lachen schreibt. Die Tyrannen dieser Welt mögen beides nicht: Wenn zu viel gelacht wird – womöglich über sie. Und: wenn zu viel gedacht wird. Mithilfe von Büchern. Mithilfe von Bibliotheken. Heinrich Heine, dieser widerständige Dichter schrieb einst: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“

Heute ist der nationale Tag der Bibliotheken. Seit 1995 ist das so. Und so feiere ich auch unsere Bibliotheken. Ungefähr 8.100 öffentliche Bibliotheken gibt es, 700 wissenschaftliche.

Und natürlich haben sich die Zeiten geändert. Wissen ist nicht mehr nur zugänglich über Bibliotheken. Das läuft heute über Google und Co.
Wissen zugänglich zu machen, das ist gerade auch im Internetzeitalter enorm wichtig. Denn die Mächte, die Wissen verdunkeln wollen, die gibt es noch immer. Zwar sind das keine fanatischen Mönche in Roman-Klöstern mehr, aber es gibt sie. Ganze Armadas von Bots werden z.B. programmiert, um Menschen mit Falschwissen zu bombardieren, Sinne zu täuschen und Gefühle auch. Bibliotheken sind Bollwerke der Vernunft. Und die Menschen sind Gold wert, die Bücher auswählen, restaurieren, zugänglich machen und empfehlen. Und daher feiere ich heute, am Tag der Bibliotheken, besonders auch diejenigen, die z.B. in katholischen Bibliotheken zumeist ehrenamtlich arbeiten. 3.300 katholische Büchereien gibt es. Oft in Orten, ohne eine städtische Bücherei. Aber gerade für Menschen, die sich nicht mal eben ein Buch kaufen können, sind diese Büchereien wichtig, damit sie Umberto Ecco lesen können, Heinrich Heine, Julius Caesar – oder auch einfach den neuen Asterix-Comic, der seit gestern erschienen ist – in dem Caesar sicher wieder einen auf die Mütze bekommt.

Hören wir uns übernächsten Freitag wieder? Würde mich freuen.

Aus Köln grüßt Sie herzlich, Klaus Nelißen

[1] https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/bibliotheken/index.html

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen