Aktuelles

Beiträge auf: wdr4 

katholisch

Kirche in WDR 4 | 25.05.2024 | 08:55 Uhr

Kinoverkündigung

Es sind die kleinen Momente im Familienalltag. An denen wird spürbar: Da zerbricht etwas. Der Riss weitet sich. In diesem Fall der Riss zwischen Nadine und Paul.

„Hey, ist heute noch was schief gelaufen, hm? Kann das sein, ja? Okay, das erledigen wir sofort, einverstanden? Das kostet aber extra. Musst jetzt mal hier unterschreiben. - Mach doch mal nicht so ein Theater jetzt. - Das ist kein Theater, das ist eine meiner besten Kundinnen, hör mal. - Rede doch einfach normal mit ihr. - Hast du gehört, wir sollen ganz normal miteinander reden, sag mal was ganz Normales. - Was soll denn das? - Was denn? - Wieso musst du da denn jetzt so eine Show draus machen? - Ich kann auch mit einer Fresse wie du da stehen, aber ich weiß nicht, ob das mehr bringt.“

Nadine und Paul sind seit sieben Jahren zusammen und Paul ist für Nadines Kinder ein Vater geworden. Aber Nadine merkt: Ihre Gefühle für Paul verschwinden. Davon erzählt der Film „Alle die du bist“. Er läuft ab kommender Woche im Kino.

„Kennst du das, dass du manchmal einen fremden Mann anguckst und es komisch findest, wie er redet oder was er sagt. Und nach einer Weile fällt dir auf, dass es dein Mann ist? - Nein, kenne ich nicht. - Kannst es dir ja vorstellen. - Nein, kann ich nicht. - Der Paul kann auch mal was ordentlich hinkriegen. - Macht er schon.“

Nadine sagt es selbst: Es sind keine bestimmten Eigenschaften, die sie an Paul stören. Auf einmal fremdelt sie mit ihrem Partner. Ein tiefgehendes Gefühl, beunruhigend. Die Liebe löst sich langsam auf. Die Fremdheit wächst und sickert langsam in den Alltag ein, tiefer und tiefer.

Jetzt stinkst du. - Das sind die Dinger hier. - Ne, das bist du. - Wonach denn? - Nach dir. - Du findest, ich stinke? - Gerade ja.

Aber ganz aufgeben? Dafür spricht zu viel.

„Warum habe ich mir damals eigentlich den Paul nicht geangelt? - Willste ihn haben? - Ne, es würde mir das Herz brechen, wenn ihr beide nicht mehr zusammen wärt.“

Wann beginnt eine Beziehung, wann ist sie zu Ende? Wie viel Liebe, wie viel Feuer braucht man, um zusammenzuleben? Nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit, sondern auch eine Zukunft zu haben? Das alles in einer Welt, die jedem Einzelnen einiges abverlangt durch viel Arbeit, unsichere Lebensumstände und schwindende finanzielle Mittel. Oft erdrückt das eine Beziehung, so stabil und liebevoll sie auch anfangs war. Es braucht Kraft, die Verbindungen neu zu knüpfen, den anderen neu kennenzulernen, wieder lieben zu lernen. Liebe ist ein Geschenk und ein Wunder, aber auch mühsame Arbeit, die Fleiß und Beharrlichkeit erfordert. Hoffen wir, dass wir diese Kraft aufbringen können. Vielleicht nicht jeden Tag. Aber dann, wenn es drauf ankommt. Die, die wir lieben, sind es Wert.

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen