Aktuelles
Ganz Ohr sein
--
X
-----

Beiträge auf: wdr3 

katholisch

Kirche in WDR 3 | 11.10.2025 | 07:50 Uhr

Ganz Ohr sein

Am Morgen, wenn der Tag noch nicht entschieden ist, da schießen mir manchmal merkwürdige Gedanken in den Kopf, zum Beispiel, wie dankbar ich dafür bin, dass ich hören kann. Nicht nur Radio, sondern überhaupt! Das Ohr ist ja das erste Sinnesorgan des Menschen. Es ist das erste, das entsteht, und es ist das letzte, das stirbt. Drei Wochen nach der Befruchtung schon beginnt seine Entwicklung. Und nach vier Monaten ist sie abgeschlossen. Das ungeborene Kind hört bereits. Sein Innenohr ist fertig - in endgültiger Größe. Es wächst nicht mehr weiter. Und es sammelt alles auf. Wie großartig — und zugleich: wie wehrlos und schutzlos so ein Ohr
von allem Anfang her ist …!

Das Ohr ist das Sinnesorgan, das sich am wenigsten manipulieren lässt. Es hört, was Sache ist. Unsere Fähigkeit, ganz Ohr zu sein, sichert unser Überleben. Ich höre den anderen, und der andere hört mich. Etwas lässt uns aufhorchen und hellhörig werden. So schön, so gut.

Oft genug aber werden unsere Ohren durch Geräusche vollgestopft. Handys klingeln, Tastaturen klappern. Und draußen dröhnt der Verkehr. Und unsere Ohren nehmen alles auf. Irgendwann hören wir zwar noch Geräusche, aber wir verarbeiten, wir verinnerlichen sie nicht mehr. Und genau da liegt die Gefahr: Im Lärm der Welt gehen nicht nur die Worte der anderen verloren, sondern auch mein eigenes. Ich fühle mich fremdbestimmt von zig Erwartungen und Ansprüchen und verliere das Gespür für das, was in mir als Stimme hörbar werden will. Meine innere Stimme klingt so leise, dass ich sie kaum noch hören kann.

Im Grunde müsste ich die Fähigkeit, ganz Ohr zu sein, neu lernen. Aber so einfach ist das nicht. Es reicht nicht, mir das bloß vorzunehmen. Es bräuchte so etwas wie Stille, einen Resonanzraum, in dem die Nebengeräusche wegfallen und ein klarer Ton entstehen kann. Wie bekomme ich mein Ohr wieder frei von dem, was das Hören überlagert und blockiert. Genau da setzt die kleine Geschichte an, die der Theologe Wilhelm Willms erzählt: wie einer erlebt, dass seine verstopften Ohren wieder frei werden.

„Als Jesus mich Tauben heilte, da ist er mit dem Finger in meine Ohren gegangen. Er blieb nicht auf Distanz. Er ist ganz dicht an mich herangetreten und hat gesagt: Komm, lass mich mal an deine Ohren ran! Und dann hat Jesus mit dem Finger in meinen Ohren gebohrt; die waren nämlich total verstopft. Jesus hat meinen Gehörgang wieder frei gemacht – von Floskeln, von Lügen, von Allgemeinplätzen, von Vorurteilen. Ganz tief drinnen steckten religiöse Sprüche – direkt auf dem Trommelfell. Jesus hat es geschafft, indem er ganz nahe an mich Schwerhörigen heranging und nicht bloß distanziert Belehrungen und Ermahnungen erteilte – so von oben herab, (. . .) von Amts wegen.“

Ich habe den Eindruck: Seitdem höre ich meine eigene, meine innere Stimme deutlich besser. Und ich wünsche natürlich, dass auch Sie vielleicht ein noch feineres Gespür bekommen für das, was laut werden möchte in Ihnen.

Ludger Verst, Köln

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen