Aktuelles
Des Glückes Unterpfand
--
X
-----

Beiträge auf: wdr2 

katholisch

Hörmal | 05.10.2025 | 07:45 Uhr

Des Glückes Unterpfand

Des Glückes Unterpfand….sind? … Am Ende dieses langen Wochenendes, klingt unsere Nationalhymne vielleicht noch in den Ohren: Des Glückes Unterpfand sind: Einigkeit und Recht und Freiheit….und Dankbarkeit möchte ich anfügen – aber dazu komme ich später.

Schauen wir doch erstmal auf „das Lied der Deutschen“, unsere Hymne. Ist das nicht genial, dass die uns ein Glücksrezept verklickert? Warum arbeiten wir da nicht mehr dran? Man muss sich doch nur mal umsehen. Wo herrscht in diesem Land gerade noch Einigkeit? Von einer Spaltung der Gesellschaft schreiben sie alle: von links wie von rechts. Dabei muss „Einigkeit“ weder „Einheitsbrei“ heißen noch „Gleichschaltung“. Es kommt vielmehr darauf an, dass wir uns überhaupt noch auf Wesentliches einigen können. Margot Friedländer hatte es auf den Punkt gebracht: „Seid’s a Mensch!“. Sie, die sie den Holocaust überlebt hatte und in diesem Jahr gestorben ist hat ihr Vermächtnis auf diese einfache Formel gebracht: Mensch-Sein. Mit-Mensch-Sein. Im Anderen den Menschen sehen – damit fängt’s an. Oder, wie es unser Grundgesetz sagt: „die Würde des Menschen ist unantastbar“.

Und da sind wir schon beim Recht, dem zweiten Schlüssel fürs Glück. Ja, ich gestehe: Ich bin kein Ordentlicher und auch nicht der beste Ordnungshüter. Ich gehe manchmal auch über Rot. Aber: Wohin es führt, wenn wir Recht und Gesetz möglichst weit abbauen, um vermeintlich mehr persönliche Freiheit zu ergattern, das sehen wir gerade in den USA. Dann herrscht nur ein Recht: das des Stärkeren. Leider sind wir eben allzuoft die „alten Affen“, wie auf dem Pavianhügel im Kölner Zoo. Wenn bei der Fütterungszeit das Hauen und Stechen beginnt und die Stärksten die größten Äpfel klauen. Die Schwächeren haben Pech. Bei uns Menschen schützt das Recht gerade auch die Schwächeren. Vor dem Gesetz sind alle gleich. Aber zurück zum Unterpfand des Glücks: das geht ja nicht allein her mit dem Recht, sondern eben auch mit der Freiheit.

„Zur Freiheit seid Ihr berufen“ – schreibt schon der Apostel Paulus. Wir Menschen sind vielleicht manchmal noch die „alten Affen“. Aber: wir haben den freien Willen. Ohne Freiheit wird’s eng. Unmenschlich. Sich frei zu fühlen, das macht glücklich.

Und dann hab ich ja noch die Dankbarkeit herein gemogelt – als neues Glückes Unterpfand. Und das nicht nur, weil heute Erntedankfest ist. Natürlich liebe ich dieses Fest: diese Gärtner-Folklore, wenn in meiner Kirche die größten Kürbisse und die dicksten Äpfel am Altar ein schönes Bild zaubern. Aber mir geht’s ja nicht um die Ernte, sondern ums Danken. Heute ist nicht nur Erntedank, sondern auch der Europäische Depressionstag. Und ja, leider, damit kenne ich mich aus. Depressionen sind das Gegenteil von Glücksgefühlen.

In meiner Reha habe ich damals gelernt, wie sehr das Dankbar-Sein ein Schlüssel ist, wieder Zugang zu bekommen zu Momenten des Glücks. Und das Trainieren mit dem Dankbar-Sein, das fängt bei den kleinen Dingen an: die ersten bunten Blätter im Herbst zu sehen. Dankbar sein für den guten Schlaf – so ich ihn hatte. Dankbar für den 75. Geburtstag meiner Mutter, den wir gestern gefeiert haben – mein Vater durfte das nicht erleben. Dankbarkeit-Empfinden ist wichtig für die seelische Gesundheit. Und deshalb neben Einigkeit und Recht und Freiheit – ein kostbares Unterpfand des Glücks.

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen