Beiträge auf: wdr5
Kirche in WDR 5 | 25.11.2025 | 06:55 Uhr
Das schönste Liebeslied
Guten Morgen.
Haben Sie ein allerliebstes Liebeslied? Eine große deutsche Zeitung hat eine Liste der Top-Ten der Liebeslieder erstellt. Alle haben englische Titel. „I love you“ klingt offenbar irgendwie runder als „Ich liebe Dich!“. Falls Sie sich fragen, welcher Titel auf Platz Eins steht: Zur Auflösung komme ich später. Das untere Ende – das unbeliebteste Liebeslied – wird übrigens nicht erwähnt. Ich hätte dafür einen Vorschlag, aber den behalte ich für mich.
Ich frage mich, wieso es
überhaupt so viele Lieder über dieses eine Thema gibt.
Ich vermute, der Grund ist einfach: Ein Lied reicht nicht. Es geht ja nicht nur darum, dass wir küssen, kuscheln oder Hände halten und nicht loslassen wollen. Liebe ist mehr. Da kommt jemand in mein Leben, und ich lasse mich unterbrechen im Alltag. Gemeinsam sortieren wir unsere Lebenspläne und unsere Prioritäten neu. Wir schütteln einander Kissen auf oder fahren uns gegenseitig zum Arzt und wenn nötig bleiben wir nächtelang wach für den anderen. Liebe ist mehr. Dass ich gegen alle Vernunft eine Beziehung nicht aufgeben will oder die Hoffnung auf Heilung. Alle Lieder reichen nicht, um das alles auszudrücken. Die Liebe ist mehr.
Also schreiben wir auch darüber. Tausende und abertausende Nachrichten und manchmal noch eine Karte. Immer mit „Ich hab´ Dich lieb“. Und doch: Es reicht nicht. Die Liebe ist mehr.
Deswegen malen wir auch. Von den meisterhaften Pinselstrichen eines Michelangelo, der nach Jahrhunderten noch bewundert wird, bis zum gekritzelten Herz, das die kleine Ida ihrer Mama aus der Kita mitbringt – und das dann jahrzehntelang aufbewahrt wird. Alles aus Liebe. Und doch: Es reicht nicht. Die Liebe ist mehr.
Also tun wir lauter wunderbare Dinge, die uns selbst nichts nützen: Ich helfe Fremden, spende Geld oder packe kurz beim Nachbarn mit an. Manchmal lasse ich auch etwas weg. Einen Kommentar oder einen Ratschlag, sogar die Wahrheit über einen missglückten Kuchen oder einen modischen Ausrutscher! Und doch – Sie ahnen es: Die Liebe ist mehr.
Mehr als alle Lieder und Worte und Bilder und „Gute Taten“ zusammen.
Natürlich gibt es auch andere starke Gefühle, und es gibt auch Lieder über den Neid oder den Hass. Aber nicht so viele. Denn nichts bewegt uns so sehr wie die Liebe. So viel ist sicher.
Warum? Weil Gott uns die Sehnsucht danach in unser Herz gelegt hat. Und so werde ich vermutlich solange ich lebe, auf der Suche danach bleiben. „Unruhig ist mein Herz, bis es ruht in Dir [ -Gott].“, sagt der Kirchenvater Augustinus von Hippo.
Der Satz ist fast 1.700 Jahre alt. Er könnte genauso gut – vielleicht in englischer Sprache – von Ed Sheeran sein. Der hat übrigens das beliebteste Liebeslied der Deutschen gesungen. Es heißt „Perfect“.
Das Lied hat eine Botschaft, die noch viel älter sein könnte als 1.700 Jahre. So alt wie die Menschheit. Weil es ungefähr das ist, was Gott seitdem zu jedem Menschen sagt: „Ich kenne Dich schon lange. Du musst dich nicht verkleiden, ich mag Dich, wie Du bist. Für mich bist Du: Perfekt.“
Dass Sie davon einen Ohrwurm haben, wünscht Matthias Kleiböhmer aus Witten.
Quellen:
https://www.bild.de/leben-wissen/valentinstag-das-sind-die-meistgestreamten-liebeslieder-67a8620e094c8360edaf6968
zuletzt aufgerufen am 11.09.2025
Aurelius Augustinus: Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. Ditzingen 1989.
Redaktion: Landespfarrerin Petra Schulze
