Beiträge auf: wdr5
Radiogottesdienst | 20.07.2025 | 10:00 Uhr
DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.
Radiogottesdienst
Gottesdienst
„Heilsame Geschichten“ – ist das Thema einer Sommerpredigtreihe der Innenstadtkirchen von Bielefeld. So auch beim Radiogottesdienst aus der evangelisch-reformierten Süsterkirche in Bielefeld. Heilsames und Tröstliches für diese Tage können sicher viele gebrauchen.Der Gottesdienst folgt einem Tag im Leben Jesu:
Chronisch kranke Menschen werden plötzlich gesund, Fieber ist durch Handauflegung verschwunden, eine Fernheilung klappt mit nur einem einzigen Wort, Schurken entdecken ihre Sehnsucht nach Heilung, und sogar das Wetter wird geheilt.
Da stellen sich schwierige Fragen für Menschen von heute: Warum heilt Gott nicht alle? Warum wundersame Heilungen in den Mittelpunkt stellen, wenn in Sachen Inklusion noch so viel Arbeit vor uns liegt? Was sollen die Heilungsgeschichten heute überhaupt?
Predigt und Liturgie gestalten Pfarrerin Dr. Christel Weber, Prädikant Dennis Raterink und Presbyterin Stephanie Mense. Musik tröstet und heilt, berührt und bringt in Bewegung. In diesem Gottesdienst mit Peter Ewers, der mit Orgel-Improvisationen ganze Geschichten erzählt und sich damit einen Namen gemacht hat. Er leitet auch den WOZA-Chor des Welthauses Bielefeld, der heute singt. Er ist entstanden aus Solidarität für die Anti-Apartheidbewegung in Südafrika. Seine Lieder wenden sich gegen Armut, Rassismus und jedwede Art von Diskriminierung und werben dafür, die Schönheit dieser Welt wahrzunehmen und zu erhalten. Heute hören Sie den Chor unter anderem mit Werken von Heinrich Schütz bis Stevie Wonder.
Gemeinde
Die Süsterkirche ist die kleinste der drei evangelischen Innenstadtkirchen in Bielefeld. Der Name „Süster“ kommt von den „Süstern“, den Schwestern des Augustinerklosters Mariental, zu dem die Kirche gehörte. Seit 1671 ist sie im Besitz der reformierten Gemeinde und Heimat der reformierten Christinnen und Christen, die aus ganz Bielefeld und Umgebung kommen. Im Sinne der reformierten Tradition der Gemeinde findet man in der Süsterkirche kein Kreuz und keinen Altar, aber einen großen Tisch im Chorraum, der von einem gold-schimmernden Mosaik von Georg Tuxhorn eingefasst ist.
Im Eingangsbereich hat die Gemeinde über zwei den Krieg und die Kolonialzeit verherrlichenden Gedenktafeln 2019 eine Glaswand angebracht. Darin sind jetzt Friedensbotschaften in vielen Sprachen eingraviert: Das Bekenntnis zur Geschichte, die Völkermord und Unrecht einschließt, und der biblische Auftrag zu Frieden und Versöhnung kommen in einem Dialog zusammen. Zu diesem Dialog fühlt sich die reformierte Gemeinde mit regelmäßigen Friedensgebeten und politischen Vorträgen verpflichtet.
Mitwirkende
Predigt und Liturgie: Pfarrerin Dr. Christel Weber
Liturgie und Lesungen: Stephanie Mense, Dennis Raterink
Musik
Orgel und Chorleitung: Peter Ewers
Chor: Wozachor im Welthaus Bethel
Vortragsstücke: Deep River
Kirchliche Leitung
Landespfarrerin Petra Schulze
Evangelisches Rundfunkreferat NRW