Beiträge auf: wdr3
Choralandacht | 04.01.2020 | 07:50 Uhr
DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.
Hilf, Herr Jesu, lass gelingen (eg 61)
Track 7: Cantata 4, Choral - „Jesu richte mein Beginnen“
The Sixteen Choir & Orchestra, Dirigent: Harry Christophers.
Overvoice-Sprecherin: Jesus richte mein Beginnen,/ Jesus bleibe stets bei mir, Jesus zäume mir die Sinnen,/ Jesus sei nur mein Begier,/ Jesus sei mir in Gedanken,/ Jesus lasse nie mich wanken!
Autor: Bach, Weihnachtsoratorium, 4. Teil, Schlusschoral! Sechsmal wird Jesus
ganz nah herangewünscht, sogar in Gefühl und Gedanken hinein. Sechsmal wird
Jesus beim Namen genannt. Für Bach ist das nicht zuviel, denn er hat den 4.
Teil für den Neujahrstag komponiert. Acht Tage nach seiner Geburt bekommt Jesus
- ganz nach jüdischer Sitte! -
feierlich
seinen Namen. So steht es in der Bibel. Und deswegen kann der achte
Tag nach Heiligabend, eben der Neujahrstag, traditionell als Namenstag von
Jesus gefeiert werden. Eine Choralstrophe, in der er sechsmal genannt wird:
ideal also für Bach und sein Neujahrs-Finale! Er hat diese Strophe in einem
damals schon alten Neujahrslied gefunden. Der norddeutsche Pastor Johann Rist
hat es gedichtet. Ursprünglich hat es 16 Strophen. Fünf davon stehen heute noch
im Evangelischen Gesangbuch. Dort verbunden mit der Melodie, die Rists guter
Freund Johann Schop extra dafür geschrieben hatte. Für sein Weihnachtsoratorium
dachte sich Bach eine eigene aus. Aber es
gibt von ihm einen vierstimmigen Satz zu dem Lied - mit Schops Melodie. Hier
die erste Strophe:
Musik 2
Johann Sebastian Bach
Choralsatz
6111238107.1.01 - Hilf, Herr Jesu, lass gelingen - Capella Vocale Schwelm
Overvoice-Sprecherin: Hilf, Herr Jesu, lass gelingen,/ hilf, das neue Jahr geht an;/ lass es neue Kräfte bringen,/ dass aufs neu ich wandeln kann./ Neues Glück und neues Leben/ wollest du aus Gnaden geben.
Autor: Neues Lebensglück wird anvisiert. Freilich: Rist fordert nicht auf: Nun mach und sei aus eigener Kraft deines Glückes Schmied! Ebenso verkehrt findet er aber auch die Einstellung: Schwein gehabt, Glücksschwein gehabt. Für Rist ist echtes Lebensglück eine Gabe, eine Gnadengabe von Jesus. Deswegen steckt für ihn das ganze Neujahrs-Programm in den allerersten Worten: „Hilf, Herr Jesu!“ Der Name von Jesus ist das Programm. Er ist übersetzbar: Jesus, hebräisch Jehoschua, bedeutet eben nichts anderes als: Der Herr hilft! - „Hilf, Herr Jesu!“: Am Namenstag von Jesus schmiedet Rist den Namen und seine Übersetzung zu einem Gebetsruf zusammen. Dass er damit den Kern für sein ganzes Neujahrslied gefunden hat, macht er mit einem langen Titel obendrüber klar:
Sprecher: Gottseliger Anfang des neuen Jahres - in und mit dem allersüßesten Namen JESU.
Autor: Allersüßest - das ist kein süßlicher Kitsch, das ist der Sound eines echten Liebeslieds. Hier wünscht ein Mensch, dass in seinem Leben Jesus bei allem, wirklich allem innig mit dabei ist als liebender Helfer. Ich muss an einen Satz in der Bibel denken. Er steht im Kolosserbrief:
Musik 3
Reiner Gaar: Intonation. Noten aus:
Württembergischen Choralbuch (Gesangbuchverlag Stuttgart). Klavier: Christian
Casdorff
Overvoice-Sprecher: Und alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.
Autor: Alles in dem Namen des Herrn Jesus tun: was heißt das? Das will konkret durchbuchstabiert werden. Rist versucht genau dies mit seiner nächsten Strophe:
Musik 2
Johann Sebastian Bach
Choralsatz
Overvoice-Sprecherin: Was ich sinne, was ich mache,/ das gescheh in dir allein;/ wenn ich schlafe, wenn ich wache,/ wollest du, Herr, bei mir sein;/ geh ich aus, wollst du mich leiten;/ komm ich heim, steh mir zur Seiten.
Autor:
Rists Heim - das
war das große Pfarrhaus in Hamburgs lieblichen Elbvorort Wedel. Ein beliebter
Pfarrer, der seiner Gemeinde auch ein ausgebildeter Arzt und Apotheker sein
konnte. Er war ein echt
ganzheitlicher Seelsorger und Leibsorger! Und dann auch noch berühmter
Schriftsteller: Theaterstücke, Philosophie - Gedichte, an geistlichen Liedern
allein schrieb er 659! Er bildete ein Dreamteam mit seinem engen Freund Johann
Schop, dem großen Geigenvirtuosen und Komponisten: 200 Gedichte des Freundes
versah Schop mit Melodien. Ach ja: schließlich hat man vor kurzem entdeckt,
dass bezaubernde Illustrationen zu einer Bibelausgabe von seiner Hand
herrühren! Auch noch Maler!- Schattenfreies Leben also eines Vielbegabten? Rist
weiß genau, wie schnell es schief und eitel wird, wenn Begabungen nicht als
Gnadengaben gelebt werden.
Er weiß: er
braucht die vergebende Gnade seines Herrn, um gut durch das neue Jahr zu
kommen:
Musik 4
Friedemann Schiebe:
Klaviersatz
zu „Hilf, Herr Jesu
lass gelingen“,
Manuskript. Klavier: Christian
Casdorff
Overvoice-Sprecherin: Herr, du wollest Gnade geben,/ dass dies Jahr mir heilig sei/ und ich christlich könne leben/ ohne Trug und Heuchelei,/ dass ich noch allhier auf Erden/ fromm und selig möge werden.
Autor: Direkt vor dieser Strophe stehen in der langen Originalfassung des Lieds
fünf Strophen, in denen Rist von der Sünde dichtet. Fünf! Und der Tonfall ist
nicht niederdrückend, er ist befreiend. Das Meiste wurde weggekürzt, zum
Beispiel auch der schöne Reim: „Große Sünder kannst du heilen,/ Du, du kannst
mir Gnad' erteilen“. Gnade ist für Rist das persönliche Zauberwort. Das hat
auch ganz schlicht mit seinem Namen zu tun.
Er und sein Freund Schop
- und
Bach auch: alle drei haben den Vornamen „Johann“. Der ist ebenfalls
übersetzbar: Johann, hebräisch „Jochanan“ bedeutet nichts anderes als: „Der
Herr ist gnädig.“
Gut, dass Rists
Gnaden-Neujahrslied immer noch gesungen wird. Es klingt so wunderbar anders als das, was
gerade so in der Luft liegt. Zum Beispiel: In Hamburg gab es vor ein paar
Jahren einen schillernden Richter, der stolz darauf war, dass er „Richter
Gnadenlos“ genannt wurde. Und ich habe entdeckt: die Internet-Suchmaschine gibt
bei dem Wort „gnadenlos“ genau doppelt so viele Treffer an wie bei dem Wort
„gnädig“. Johann Rists Lieder sind anders. Kein Wunder, dass er bestimmte: Bei
seiner Beerdigung soll über den Satz „Gott sei mir Sünder gnädig!“ gepredigt
werden.
Musik 5 Michael Schütz, Klaviersatz zu „Hilf, Herr
Jesu
lass gelingen“
aus: Tasten-Spiele. Das Klavierbuch zum Evangelischen Gesangbuch, Strube-Verlag / Edition 3207. Klavier: Christian Casdorff
Overvoice-Sprecherin: Jesu, lass mich fröhlich enden/ dieses angefangne Jahr./ Trage stets mich auf den Händen,/ stehe bei mir in Gefahr./ Freudig will ich dich umfassen,/ wenn ich soll die Welt verlassen.
Autor: Im Sommer 1667 sind Johann Rist und Johann Schop kurz nacheinander gestorben. 25 Jahre nachdem ihr Neujahrslied zum ersten Mal gedruckt worden war. Dazwischen hat Rist manch bittere Jahre erlebt, zweimal haben gnadenlose Kriegswirren ihm Pfarrhaus und Gärten völlig verwüstet, mit den Seinen konnte er gerade noch in Hamburg Schutz finden. Freunde wie Schop haben ihn da in Gottes Namen auf Händen getragen, für den Leib gesorgt - und auch für die Seele: Rist hat bewegend bezeugt, wie Schops Musik ihn geradezu gerettet hat. Und nun träume ich von ihrem sommerlichen Sterben: wie die beiden alten Gnadenkinder Jesus zart umfassen durften und der ihnen in das Paradies hineingeholfen hat. Und ich träume (ich weiß, sehr kindlich und naiv): da stecken sie wie einst die Köpfe zusammen und es entstehen immer neue Gnadenlieder und Lieder für den Namenstag von Jesus. Und wenn wir nachkommen, dann können wir sagen: „Lasst hören!“
Musik 2
Johann Sebastian Bach
Choralsatz
während des letzten Sätze des Textes leise
beginnend, am Ende freistehend bei Freudig will ich dich umfassen,/ wenn ich
soll die Welt verlassen.
Literatur:
Johann Rist/ Johann Schop: Himmlische Lieder (1641/42). Herausgegeben von Johann Anselm Steiger und Konrad Küster. Oldenbourg Akademie Verlag 2012
Theodor Hansen: Johann Rist und seine Zeit. Aus den Quellen
dargestellt. Halle 1872
Redaktion: Pfarrer i.R. Dr. Gerd Höft
Musik 1 Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Cantata 4-6. Bach Edition. Brilliant Classics 93102/129. CD V-23 , Track 7: Choral - „Jesu richte mein Beginnen“, The Sixteen Choir & Orchestra, Dirigent: Harry Christophers.
Musik 2
Johann Sebastian Bach
Choralsatz,
Hilf, Herr Jesu,
lass gelingen - Capella Vocale Schwelm
Musik 3 Reiner Gaar: Intonation. Aus:
Württembergischen Choralbuch (Gesangbuchverlag Stuttgart). Klavier: Christian
Casdorff
Musik 4 KMD Friedemann Schiebe:
Klaviersatz zu „Hilf, Herr Jesu
lass gelingen“, Manuskript. Klavier: Christian
Casdorff
Musik 5 Michael Schütz, Klaviersatz zu „Hilf, Herr
Jesu
lass gelingen“
aus: Tasten-Spiele. Das Klavierbuch zum Evangelischen Gesangbuch, Strube-Verlag / Edition 3207. Klavier: Christian Casdorff
Musik 3 bis 5 Klavieraufnahmen Klavier: Christian Casdorff