Aktuelles

Beiträge auf: wdr3 

evangelisch

Choralandacht | 03.07.2021 | 07:50 Uhr

DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.

Wenn ich, O Schöpfer, deine Macht… (eg 506 )

Musik 1: „Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht“, Komponist: Peter Sohr; Bearbeiter: Otto Haubrich, Interpret: Blechbläserensemble Pian e Forte; Label: unbekannt; LC-Nr.: 99999; Verlag: Verlag und Schriftenmission.


Autor: Nee. Das kann kein Mensch gemacht haben. Das kann auch nicht einfach Zufall sein!

Wenn ich die Schönheit und Vollkommenheit der Natur auf mich wirken lasse, bin ich einfach überwältigt. Dann denke ich: eigentlich müsste das doch jeder erkennen – und Gott aus vollem Herzen danken. Genau dazu lädt unser heutiger Choral ein. Wer will, kann also mit einstimmen. Es in ein Lobpreis Gottes angesichts der Wunder in seiner Schöpfung.


Musik 2, Choral, 1. Strophe: Titel: Wenn, ich oh Schöpfer, deine Macht; Text: Christian Fürchtegott Gellert; Melodie: Peter Sohr 1668; Interpret: Das Solistenensemble; Leitung: Gerhard Schnitter; Album: Matthias Claudius und seine Zeitgenossen – Am Himmel hell und klar; Label: hänssler-music; LC-Nr.:07224.

Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht, die Weisheit deiner Wege, die Liebe, die für alle wacht, anbetend überlege: so weiß ich, von Bewund’rung voll, nicht wie ich dich erheben soll, mein Gott, mein Herr und Vater.


Sprecherin: Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht, die Weisheit deiner Wege, die Liebe, die für alle wacht, anbetend überlege: so weiß ich, von Bewund’rung voll, nicht wie ich dich erheben soll, mein Gott, mein Herr und Vater.


Autor: Christian Fürchtegott Gellert, der Dichter und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung, hat den Text in einer Sammlung mit dem Titel „Geistliche Oden und Lieder“ 1757 veröffentlicht.


Gellert, in einer Pfarrersfamilie mit dreizehn Kindern aufgewachsen, kam aus sehr bescheidenden Verhältnissen – und machte dennoch eine erstaunliche Karriere!

Er studierte, hielt sich mit Jobs über Wasser - und wurde dann sogar selbst Professor in Leipzig. In seinen Vorlesungen ging es um die so genannten schönen Wissenschaften: Poesie, Literatur, Ethik und Moral.


Gellert hatte eine Vorliebe für das Schöne und war überzeugt: die Literatur ist das geeignete Mittel, um die Menschen zu erziehen. Und so veröffentlichte er Lieder, Fabeln, Lehrgedichte, Theaterstücke und Romane. Er wollte im Menschen den Sinn für das Schöne wecken und die Neigung zum Guten stärken. Im Vorwort zu seinen geistlichen Oden und Liedern schreibt er:


Sprecher: „Wenn die Sprache der Poesie vorzüglich geschickt ist, den Verstand auf eine angenehme Weise zu beschäftigen; wenn sie geschickt ist, das Herz in Bewegung zu setzen und Empfindungen der Freude, der Liebe, des Mitleidens und des Schmerzes zu erwecken, so ist es unstreitig eine große Pflicht der Dichter, diese Kraft den Wahrheiten und Empfindungen der Religion zu widmen.“


Musik 1, Bläser


Sprecherin (overvoice): Mein Auge sieht, wohin es blickt, die Wunder deiner Werke; der Himmel prächtig ausgeschmückt, preist dich, du Gott der Stärke. Wer hat die Sonn an ihm erhöht? Wer kleidet sie mit Majestät? Wer ruft dem Heer der Sterne?

Wer misst dem Winde seinen Lauf? Wer heißt die Himmel regnen? Wer schließt den Schoß der Erde auf, mit Vorrat uns zu segnen? O Gott der Macht und Herrlichkeit, Gott, deine Güte reicht so weit, soweit die Wolken reichen.


Musik 2, Choral, 2. und 3. Strophe


Mein Auge sieht, wohin es blickt, die Wunder deiner Werke; der Himmel prächtig ausgeschmückt, preist dich, du Gott der Stärke. Wer hat die Sonn an ihm erhöht? Wer kleidet sie mit Majestät? Wer ruft dem Heer der Sterne?

Wer misst dem Winde seinen Lauf? Wer heißt die Himmel regnen? Wer schließt den Schoß der Erde auf, mit Vorrat uns zu segnen? O Gott der Macht und Herrlichkeit, Gott, deine Güte reicht so weit, soweit die Wolken reichen.


Autor:
Ich kann dieses Lob aus vollem Herzen mitsingen. Ich kann auch diese Dankbarkeit Gott gegenüber für seine Schöpfung ganz tief empfinden. Zum Beispiel: Wenn ich in den Bergen wandere und die Aussicht auf der Höhe genieße. Dann ergreift mich so ein Gefühl von Ehrfurcht. Dann bin ich überwältigt. Es ist wunderbar. Ich danke dir, mein Gott, dass Du alles so wunderbar gemacht hast – so betet es dann wie von selbst aus mir heraus.


Ein bisschen neidisch denke ich: Der Gellert, der hatte es gut! Der konnte noch ganz unbeschwert einen solchen Text dichten. Er wusste noch nichts von Atomversuchen und Wasserstoffbombenexplosionen in der Südsee, wusste nichts von „Agent Orange“, Tschernobyl und Fukushima und nichts von einer herannahenden Klimakatastrophe.


Gellert hatte ein eher optimistisches Bild vom Menschen. Er glaubte, den

Menschen durch die Vernunft ändern zu können. Und er hatte sich den Leitsatz seiner Epoche, der Aufklärung, zu eigen gemacht: „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Er dachte also: der Mensch sei verständig.

Sprecherin: Der Mensch, ein Leib, den deine Hand so wunderbar bereitet, der Mensch, ein Geist, den sein Verstand dich zu erkennen leitet: der Mensch, der Schöpfung Ruhm und Preis, ist sich ein täglicher Beweis von deiner Güt’ und Größe.


Musik 2, Choral, 5.Strophe:


Der Mensch, ein Leib, den deine Hand so wunderbar bereitet, der Mensch, ein Geist, den sein Verstand dich zu erkennen leitet: der Mensch, der Schöpfung Ruhm und Preis, ist sich ein täglicher Beweis von deiner Güt’ und Größe.


Autor: Heute sagen viele mit Recht: das Konzept der Aufklärung ist gescheitert. Der Mensch ist nicht vernünftig. Da sind ganz andere Kräfte am Werk! Ich singe diesen Choral trotzdem noch immer gerne! Denn die Spuren von Gottes Macht und Größe in seiner Schöpfung: sie sind für mich noch immer sichtbar. Ich kann sie mit meinen Sinnen aufnehmen.
Was aus dieser wunderschönen Erde geworden ist und noch werden wird, das steht freilich auf einem anderen Blatt.


Gott hat uns seine Schöpfung anvertraut. Wir Menschen haben von Gott das Mandat für diese Erde und sind für sie verantwortlich. Das bedeutet auch: Wir werden die Suppe auslöffeln müssen, die wir uns eingebrockt haben! Vor allem unsere Kinder, Enkel und Urenkel werden mit dem, was wir Gottes guter Schöpfung angetan haben, zurechtkommen müssen! Das macht mich traurig. Und mit dieser Einsicht wächst mein Gefühl von Ohnmacht.


Darum lautet mein Gebet heute so: Gott, Du hast Vertrauen in uns Menschen gesetzt. Gib, dass wir dieses Vertrauen nicht missbrauchen. Verteidige dein Werk gegen uns Menschen, wenn es sein muss. Schütze uns vor uns selbst. Auch um der Menschen willen, die jetzt schon unter der nahenden Klimakatastrophe leiden. Wir hoffen auf Dich! Du bist von Anbeginn unser Vater, der für uns sorgt. Lass uns jetzt nicht allein.


Musik 2, Choral, 6. Strophe:


Erheb ihn ewig, o mein Gott, erhebe seinen Namen; Gott unser Vater sei gepreist, und alle Welt sag Amen, und alle Welt fürcht’ ihren Herrn und hoff auf ihn und dienet ihm gern. Wer wollte Gott nicht dienen?



Quellen: Christian Fürchtegott Gellert: Geistliche Oden und Lieder – Vorrede

www.lyriktheorie.uni-wuppertal.de



Redaktion: Landespfarrer Dr. Titus Reinmuth




katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen