Aktuelles

Beiträge auf: wdr5 

evangelisch

Das Geistliche Wort | 08.06.2014 | 08:40 Uhr

DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.

Dur in einem Leben aus Moll - Edith Piaf

Autor: Sie brauchte viel Kraft, um alle Schicksalsschläge zu meistern. Und diese Kraft schöpfte sie aus ihrem Glauben. Dass sie ein zutiefst religiöser Mensch war, das ist den meisten nicht bekannt.

Musik 1: Edith Piaf: Milord

Autor: Die Rede ist von Edith Piaf, liebe Hörerin, lieber Hörer. An diesem Pfingstsonntag möchte ich an sie erinnern. Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Der steht für die Kraft des Glaubens, der nach dem Tod Jesu über die Jüngerinnen und Jünger kam und ihnen neue Zuversicht und Mut gab. Edith Piaf: Der „Spatz von Paris“ wird sie genannt. Die Frau mit dieser unglaublichen Stimme ist die vielleicht größte Sängerin Frankreichs gewesen. Ausgangspunkt für ihren Glauben war ein Schlüsselerlebnis in ihrer Kindheit. Jens Rosteck, Musikwissenschaftler und Autor der ersten großen deutschsprachigen Piaf-Biographie, berichtet:

O-Ton 1 Rosteck: In ihrer Kindheit, wirklich sehr eigenartigen Kindheit, ist sie aufgewachsen in einem Freudenhaus, das ihre Großmutter väterlicherseits geleitet hat und hat da eigentlich die ersten glücklichen Momente ihres Leben erfahren, da sie von einer Frauenschar … die selbst keine Kinder hatten .. von denen wurde sie an Kindesstatt sozusagen angenommen (…). Und mitten in dieses Glück in diesem Bordell in einem kleinen Dorf in der Normandie platzt dann etwas sehr Unerfreuliches: Sie verlor eben für wenige Wochen, Monate ihr Sehvermögen.(…) Und da kam nun ausgerechnet diese Prostituiertenschar auf die Idee, in einem benachbarten Ort, einem Wallfahrtsort, der der Heiligen Therese von Lisieux gewidmet war (…), da sozusagen Fürbitten einzulegen für ihre kleine Ziehtochter, für die kleine Edith Piaf, und um für die Wiedererlangung ihres Augenlichts zu beten.

Autor: …und das mit Erfolg: Sie konnte wieder sehen. Dieses Glück wurde sozusagen Edith Piafs persönliches Pfingsterlebnis. Sie hat diese Erfahrung, die für sie wie ein Wunder war, ein Leben lang nicht vergessen. Nahezu täglich hat sie gebetet und dafür gedankt. – Glaube speist sich aus Dankbarkeit. Und aus Dankbarkeit kann ich viel Kraft für mein Leben ziehen.

Musik 2 = Musik 1

Autor: Edith Piafs Leben kannte kaum Ruhe. Gefeierte Auftritte auf der einen Seite, und auf der anderen immer heftigere Rheumaschübe, dazu zwei Autounfälle, die sie gerade so überlebte. Die täglichen Gebete gaben ihr Halt auf der Achterbahn ihres Lebens. Der Musikwissenschaftler Jens Rosteck:

O-Ton 2 Rosteck: Also selbst in den Jahren, wo es ihr körperlich schon sehr schlecht ging, (…) wo sie sich kaum noch bewegen konnte, hat sie darauf bestanden, abends vor ihrem Bett (…) kniend ihr Gebet zu verrichten an die Heilige Therese ihr Abendgebet zu verrichten. (…) Das war für sie wie so ein Ritual, das sie vollziehen musste.

Musik 3: Edith Piaf: Mon manège à moi

Autor: Piafs Leben war ein Leben auf dem Drahtseil, immer vom Absturz bedroht. Aus der Gosse in Paris schwang sie sich zum Star in Paris und New York auf. Sie hat sich selbst nicht geschont und andere auch nicht. Ihr Ein und Alles waren für sie die Auftritte, ihr Publikum. Eine große Stimme, ein Star, eine fromme Frau.

O-Ton 3 Rosteck: Ich war ganz überrascht, (…), dass sich da so eine Art ja Religionsverständnis schon wie ein roter Faden eben durch ihr ganzes Oeuvre zieht, also nicht nur durch ihr Werk, wo man natürlich eher Skandale und Leichtlebigkeit und Alkoholkonsum (…) verbindet. Aber es gibt eben doch eine ganz tief sitzende, (…) ganz persönlich verstandene Religiosität. Das ist eben ganz unorthodox. Das ist jetzt nicht, was man jetzt eben mit einem normalen Glauben verbinden würde.

Autor: Doch was ist schon ein „normaler“ Glaube? Gibt es so etwas überhaupt? Gerade an Pfingsten hat sich gezeigt: Da spricht jeder in seiner Muttersprache mit Gott und doch verstehen sich alle, ganz gleich aus welchem Land sie kommen. Sie alle sind durch den Heiligen Geist verbunden. Was ist da ein „normaler“ Glaube? Ich denke, man kann Glaube nicht messen, nicht bewerten. Es gibt viele Zugänge.

Manche wirken skurril, andere wie Edith Piafs Heiligenverehrung der Therese von Lisieux sind mir als Protestant eher fremd. Aber die Dankbarkeit für das, was sie in einem wichtigen Moment im Leben Gutes erfahren hat, das berührt mich. Und da frage ich mich: Wo habe ich denn in meinem Leben Anlass „Danke“ zu sagen? Vielleicht auch mal “Gott sei Dank!“ Und tue ich das eigentlich auch? Oder ist das Gute im Leben all zu schnell selbstverständlich für mich?

Musik 4: Edith Piaf: La vie en rose

O-Ton 4 Edith Piaf: „Je suis axée sur un point, sur deux points: sur la chanson et l`amour….

Sprecherin: „Für mich gibt es im Leben nur ein Ding, im Grunde sind es zwei Dinge: Singen und lieben!“

Autor: Die Liebe. Natürlich die Liebe. Ich glaube, der Heilige Geist wirkt durch die Liebe. Die Liebe, die Gott uns schenkt und die Liebe, die wir Menschen uns gegenseitig schenken. Sie ist Piafs zentrales Thema - in fast allen ihren Liedern.

Musik 5 = Musik 4

Autor: La vie en rose ist eines der wenigen Stücke und das bekannteste, das Edith Piaf selbst geschrieben hat. Ein Lied ganz in Dur – untypisch für Piaf. Das Leben ist rosarot. Wichtig in einem Leben, in dem es so viele Moll-Töne gibt.

Da ist es nicht verwunderlich, dass La vie en rose einer der ganz großen Hits von Piaf wurde – in den USA. Es gibt von diesem Lied auch eine englische Version. Meine Frau und ich haben uns das Stück zu unserer Hochzeit gewünscht, wie so viele andere Paare auch. La vie en rose ist für mich eine Lebenshaltung: Das, was wirklich wichtig ist im Leben, das kann ich mir nicht verdienen, das bekomme ich geschenkt. Zuneigung, Vertrauen, Liebe eben.

Musik 6: Edith Piaf: Plus bleu que tes yeux

O-Ton 5 Piaf: „Je crois, qu`il faut payer de larmes un véritable bonheur.“

Sprecherin: „Ich glaube, man muss wirkliches Glück mit Tränen bezahlen.“

Musik 6 noch einmal kurz

Autor: Glück und Verlust können nah beieinander liegen. Edith Piaf hat diesen Wechsel von Lieben und Verlieren in vielen ihrer Lieder kultiviert. Und sie hat es auch persönlich erlebt. Ihre größte Liebe, wie sie selbst sagt, hat sie tragisch verloren: den Boxer Marcel Cerdan. Piaf hatte ihn bekniet, sie unbedingt in New York zu besuchen. Auf dem Weg zu ihr mit dem Flugzeug aus Europa – stürzte er ab. In der Zeit dieser großen Liebe ist ein Lied entstanden, voll religiöser Thematik:

Musik 7: Edith Piaf: Mon Dieu

Autor: Mon Dieu - mein Gott, mein Gott, singt Edith Piaf. Ein tragisches Lied. Es nimmt den Tod einer großen Liebe vorweg: Eine einsame Frau ruft ihren Schöpfer an und bittet, mit ihrem Geliebten noch ein paar Monate verbringen zu dürfen oder wenigstens noch ein paar Wochen oder Tage. Doch dann muss sie erkennen: Die Zeit ist vorbei. Gott lässt sie nicht.

Musik 8 = Musik 7

O-Ton 6 Rosteck: Dieses Mon Dieu ist eben wirklich so eine Art Anrufung. Also ein in Schlagerform oder in Chansonform (…) gepresstes Gebet, mit einer Dreifach-Anrufung eben an Gott, Mon Dieu, drei Mal hintereinander.

Autor: sagt der Piaf-Biograph Jens Rosteck. Als Piaf von dem Flugzeugabsturz und dem Tod ihres Geliebten hört, bricht sie zusammen. – Es gibt Schicksalsschläge, denen kann man nicht standhalten. – Aber abends, typisch Piaf, steht sie wieder auf Bühne, gegen den Rat aller ihrer Freunde, auch um gerade dieses Lied zu singen.

Musik 9 = Musik 7

Autor: Piaf hat „Mon Dieu“ auf fast allen ihren Konzerten zum Ende gesungen. Es ist ihre Hymne an die Liebe, an die Vergänglichkeit, aber eben auch ein Lied voller Gottvertrauen: Gott wird richten, was der Mensch nicht vermag. Er wird richten am Ende, nicht hinrichten, sondern zusammenfügen.

Ich glaube, es gibt Phasen, in denen ich mit Gott ringe, hadere, so wie Piaf das auch erlebt hat. Sich am Ende aber, nach einem Schicksalsschlag wieder Gott anzuvertrauen, da gehört viel dazu ... Kraft, ein starker Glaube. Wie ein Pfingstwunder. Denn an Pfingsten da waren es die Jünger, die eigentlich am Ende waren, einen großen Verlust erlitten hatten. Jesus, ihre große Hoffnung, war am Kreuz gestorben. Doch dann kam der Heilige Geist und richtete sie wieder auf... Vielleicht ist es so: Nur wer den Zweifel, wer die tiefe Verzweiflung wirklich gespürt hat, der kann auch ermessen, welche Kraft die Hoffnung freisetzen kann. Edith Piaf hat das erlebt.

Musik 10: Edith Piaf: L´Hymne à l`amour

Autor: Edith Piaf war eine großzügige Frau. Verschenkte Pelzmäntel, ließ den Pennern in Paris, die sie aus ihrer Jugend kannte, immer wieder Geld zukommen. Aber eine Heilige war sie nicht. Wie sie Menschen, vor allem ihre Männer und Musiker, fördern und lieben konnte – so konnte sie auch demütigen. Piafs Persönlichkeit war zerrissen, manchmal unberechenbar. Und nicht selten war sie geradezu erschüttert über das, was sie angerichtet hatte, und suchte nach Erklärungen.

Trost fand sie für sich in der Bibel. Eine der Lieblingsgeschichten Piafs war die von Maria von Magdala. Zu dieser Maria sagt Jesus einmal:

Sprecherin: „Deine vielen Sünden sind Dir vergeben, denn du hast viel geliebt“. (Lk 7,47)

Autor: Die Geschichte von Maria von Magdala steht im Lukas-Evangelium unter der Überschrift `Jesu Salbung durch die Sünderin`. Eine Frau, eine „Sünderin“, wie es heißt, küsst Jesus die Füße und salbt ihn mit kostenbarem Öl. Großzügig und maßlos. Aber die Menschen rüffeln sie dafür. Als Sünderin habe sie dazu ohnehin kein Recht, so die herrschende Meinung.

Jesus sieht die Sünderin mit anderen Augen als der Rest der Menge. Für mich ist das eine Gabe des Heiligen Geistes. Ich möchte mich von ihm leiten lassen und nicht von meiner Gewohnheit, Menschen an ihren Versäumnissen, an ihren Defiziten oder ihren „Sünden“ zu messen. Ich möchte Menschen an dem messen, was sie anderen Gutes tun.

Das ist nicht immer einfach. Für Edith Piaf ist das ein Wunsch, den sie in ihren letzten Lebensjahren immer wieder, fast programmatisch geäußert hat. Menschen brauchen Anerkennung, so wie das tägliche Brot. Von Gott fühlte Edith Pias sich anerkannt und angenommen und konnte dann auch aus vollem Herzen singen:

Musik 11: Edith Piaf: Non je ne regrette rien

Autor: Nein, Ich bedauere nichts. Für Piaf ist dieses Lied so etwas wie ein Bekenntnis, ja mehr noch: ihr Testament. Ihre Autobiographie beginnt auch mit dem Kapitel „Ich bereue nichts“. Wer kann das von sich sagen? Das klingt sehr vollmundig. Vielleicht zu vollmundig. Ich glaube, Edith Piaf konnte das so auch nur sagen und singen, weil sie selbst an etwas Lebenswichtiges glaubte: an die Vergebung.

Musik 12 = Musik 11

Autor: In ihrer Kirche wurde diese Botschaft nicht gehört. Ihr Sündenregister, ihr Lebenswandel trug schwer, berichtet ihr Biograf Jens Rosteck:

O-Ton 7 Rosteck: Und man hier trotz dieser Gläubigkeit, trotz dieser gelebten Religiosität in den Konzerten, hat man ihr ja sogar ein kirchliches Begräbnis (…) verweigert, also es hat sich dann ein Pfarrer darüber hinweggesetzt und hat ihr dann sozusagen die letzten Worte eben gesagt, aber eben nicht am offenen Grab. Und das wäre für sie vernichtend gewesen, wenn sie das gewusst hätte; aber es war eben so.

Autor: Gerade mal 47 Jahre alt stirbt Edith Piaf 1963. Ein Ende erst ohne Segen und dann doch irgendwie mit, aber anders. Auch das ist ja eine Botschaft. Die Wege im Leben laufen eben nicht geradeaus. “Der Geist weht, wo er will“, heißt es in der Bibel (Joh 3,8). Wenn dieser Satz stimmt – und ich glaube das –, dann kann man den Heiligen Geist in jedem Menschen entdecken. Und dann steckt auch die Kraft, die er gibt, in jedem von uns. Dass dieser aufrichtende Geist von Pfingsten auch Sie heute erfasst, wünscht Ihnen Ihr Joachim Gerhardt von der evangelischen Kirche in Bonn. Frohe Pfingsten!

Musik 13 = Musik 1

Musikinformationen:

CD: Edith Piaf …, LC 8259, Delta Music 1989

Musik 1, 2, 13: Track 1 Milord, Musik: Marguerite Monnot / Text: George Moustaki, Interpretin: Edith Piaf

Musik 3: Track 11 Mon manège à moi / Musik: N. Glanzberg/ Text: T. Constantin, Interpretin: Edith Piaf

Musik 4, 5: Track 8 La vie en rose / Musik: Louiguy (Louis Guglielm)/ Text: E. Piaf, Interpretin: Edith Piaf

Musik: 7, 8, 9: Track 5 Mon Dieu, Musik: C. Dumont / Text: M. Vancaire / Interpretin: Edith Piaf.

Musik 10: Track 2 L´Hymne à l`amour, Musik: M. Monnot / Text: E.Piaf, Interpretin: Edith Piaf

Musik 11, 12: Track 15 Non je ne regrette rien, Musik: C. Dumont / Text: H. Vancaore, Interpretin: Edith Piaf

CD-Box: Eternelle – Les plus grandes chansons d`Edith Piaf (2-CDs), LC 0542, EMI France 2003

Musik 6: CD 1 / Track 15 Plus bleu que tes yeux / Musik/Text: Charles Aznavour, Interpretin: Edith Piaf

Informationen zu O-Töne 4 und 5 Edith Piaf:

CD-Box: Edith Piaf – Hymne á la môme (13 CDs), EMI France 2012

Davon:

O-Ton 5 Edith Piaf:

Edith Piaf – raconte et chante (CD Nr. 11), LC 0542, Track 11 (“… l`amour …“)

O-Ton 4 Edith Piaf:

Edith Piaf – Inedits et documents (CD Nr. 12),

Interview von Pierre Desgraupes vom 27.9.1962, LC 0542, Track 6

Literatur:

Jens Rosteck: Édith Piaf – Hymne an das Leben, Propyläen-Verlag, Berlin 2013

Édith Piaf (& Laen Noli): Ma vie, Paris 1964 (deutsch: Mein Leben, Reinbek 1966)

katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen