Aktuelles

Beiträge auf: wdr5 

katholisch

Das Geistliche Wort | 28.02.2016 | 08:35 Uhr

Gotteserfahrungen heute

Es war einmal ein Mönch, der aus seinem Kloster auszog, um Gott zu suchen.

Er ging in die Städte, fand aber Gott nicht, nur Menschen.

Er suchte die großen Plätze auf und die Kaufhäuser, aber Gott fand er nicht.

Dann suchte er Gott in der Einsamkeit der Wüste, fand ihn aber auch dort nicht. Nach langer, mühseliger Wanderschaft stand der Mönch schließlich vor einem großen Tor. Es war das gleiche Tor, von dem er vor vielen Jahren aufgebrochen war, um Gott zu suchen.

Blitzartig tauchte in ihm die Gewißheit auf: Wenn es Gott gibt, dann kannst du ihm nur hier begegnen, an dem Ort, an dem du ihm damals davongelaufen bist. Wie dem Ordensmann, so geht es heute vielen Menschen. Sie möchten Gott suchen, ihn finden und erfahren. Aber: Wie geht das, Gott erfahren? Was ist das eigentlich, Gotteserfahrung?

Guten Morgen, verehrte Hörerinnen und Hörer!

Musik I

Erfahren ich Gott? Die Antwort kann nur lauten:

Nein, schließlich kommt Gott nicht vor wie andere Gegenstände in meiner Erfahrung. Dennoch gibt es Erfahrungen in meinem Leben, die ich aus der Perspektive des Glaubens mit Recht als Gotteserfahrungen deute.

Ich glaube: Viele Menschen haben zunächst eine falsche Vorstellung von einer Gotteserfahrung und können ihm deshalb nicht begegnen. Sie gehen davon aus, daß es zwei Arten von Erfahrung gibt: Eine religiöse Erfahrung, die etwas mit Gott zu tun hat und eine weltliche Erfahrung, die nichts mit Gott zu tun hat. Weltliche Erfahrungen macht jeder Mensch.

Da ist z. B. jemand, der sein ganzes Leben im gleichen Unternehmen gearbeitet hat. Als er sechzig Jahre wird, gibt man ihm zu verstehen, dass man eine jüngere Kraft einstellen möchte. Ein derartiger Fußtritt tut weh, er trifft das Herz. Was der Mann da erfährt, läßt sich in dem Satz ausdrücken: Undank ist der Welt Lohn.

Neben diesen weltlichen Erfahrungen gibt es – so meinen viele dann – auch religiöse, mystische Erfahrungen, eben die Gotteserfahrung. Man verweist auf einschlägige Schilderungen, in denen Menschen solche Erlebnisse beschreiben. Besonders bekannt ist die Autobiografie des Franzosen André Frossard. Sie trägt den Titel “Gott existiert. Ich bin ihm begegnet.”

Aber kann man das tatsächlich so sagen? Mir scheint: Der Hauptirrtum liegt nun gerade darin, daß man glaubt, es gebe eine weltliche und eine religiöse Erfahrung, fein säuberlich voneinander getrennt. Mystische Erfahrung und Gotteserfahrung wären dann ein Privileg von Wenigen.

Dagegen ist aus meiner Sicht zu sagen: Menschen können Gott buchstäblich immer und überall erfahren, weil diese Aufteilung letztlich nicht stimmt: Es gibt nicht weltliche und dazu noch in einem besonderen Bereich religiöse Erfahrungen.

Musik II

In den weltlichen, alltäglichen, ganz gewöhnlichen Erfahrungen kommt Gott den Menschen entgegen, wenn sie diese Erfahrungen aus der Perspektive des Glaubens sehen. Wenn nämlich Gotteserfahrung nicht neben den alltäglichen Erfahrungen, sondern in ihnen geschieht, dann muss es doch in unseren menschlichen Grunderfahrungen etwas geben, das mehr bedeutet, weiter reicht, eben über alle menschliche Erfahrung hinausweist, etwas, worüber der Mensch nicht verfügen kann.

Jemand, der nicht nur an der Oberfläche lebt, kann die Erfahrung machen, daß sein Leben trotz aller Zwiespältigkeit und mit allen Unstimmigkeiten getragen wird von einer höheren Macht, die ihm einen letzten Halt und eine große Geborgenheit gibt.

Der Theologe Dietrich Bonhoeffer hat diese Erfahrung während seiner Gefangenschaft Ende 1944 drei Monate vor seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten, in folgenden Zeilen festgehalten:

“Von guten Mächten wunderbar geborgen,

erwarten wir getrost, was kommen mag.

Gott ist mit uns am Abend und am Morgen

und ganz gewiß an jedem neuen Tag.”

Wer glaubt, hat für diese “guten Mächte”, für den Grund des Urvertrauens, einen Namen: Gott. Und sein Vertrauen ist nichts anderes als der konkrete Ausdruck dafür, dass er Gottes bergende Nähe erfahren hat.

Gott zu erfahren ist nach katholischem Verständnis auch möglich über die sogenannten Sakramente.

Als Sakrament verstehen Katholiken ein sichtbares Zeichen für eine unsichtbare Wirklichkeit. Nach ihrem Verständnis bewirken z. B. die Zeichenhandlungen bei der Taufe oder der Feier der Eucharistie Gottes besondere Nähe. Buchstäblich kann alles zum “Sakrament” werden, zu einem sichtbaren Zeichen für eine unsichtbare Wirklichkeit. Denken Sie nur einmal an Geschenke, die Sie in Ehren halten, obwohl sie keinen Nutzwert haben. In der Regel kann man unterstellen, dass im Geschenk, in der Gabe, etwas vom Geber selbst gegenwärtig ist. So verstanden sind Geschenke ein Ausdruck und Zeichen dafür, dass eine positive Beziehung besteht zwischen Beschenktem und Schenkendem. Es ist nicht übertrieben: Eigentlich könnte man auch die ganze Welt ein Sakrament nennen, ein Sakrament Gottes.

Denn für den Glaubenden ist die Schöpfung ein sichtbares Zeichen von Gottes Liebe, Zuwendung und Gegenwart und deshalb ein Ort der Gotteserfahrung. Wenn jemand zu majestätischen Bergen aufschaut oder hinausblickt auf das unendliche Meer und überwältigt von soviel Schönheit ausruft: “Mein Gott - so etwas Herrliches” – dann hat er doch wirklich etwas von Gott erfahren. Tatsächlich: Natur, Welt und Kosmos sind Sakramente Gottes, sind sichtbare Zeichen seiner unsichtbaren Gegenwart.

Musik III

Ein anderes Stichwort, mit dem sich die Gotteserfahrung beschreiben läßt, heißt Gnade. Ich weiß, viele Menschen können mit diesem Begriff nichts anfangen.

Aber in Wirklichkeit ist jeder Mensch auf Gnade angewiesen, jeder lebt von ihr. Wenn auch der Wunsch nach absoluter Selbständigkeit und Unabhängigkeit ein Signal unserer Zeit ist, realistisch betrachtet ist festzustellen: Jeder einzelne Mensch hat nicht einmal sein Leben aus sich selbst heraus, vielmehr ist menschliche Existenz immer verdankte Existenz.

Das wird schon deutlich an zwischenmenschlichen Beziehungen: Da hat einer zwar das Gefühl, er bedeute einem Anderen etwas. Dann aber muss er entdecken, dass dieser ihn nicht als Person schätzt, sondern nur an seinem gesellschaftlichen Einfluss interessiert ist, an seiner beruflichen Position und an seinem privaten Vermögen. Das schmerzt, weil hier nicht ein Mensch als Person, sondern bloß als nützlicher Gebrauchsgegenstand eingeschätzt wird. Solange er einem anderen nützt, ist er anerkannt.

Ganz anders verhält es sich dagegen, wenn jemand um seiner selbst willen bejaht und angenommen wird und so Geborgenheit und Liebe erfährt. Allerdings: Anteilnahme und Zuwendung lassen sich nicht erzwingen, sie sind immer ein Geschenk, mit einem anderen Wort: Sie sind Gnade. Unverdientes, unverhofftes, unerwartetes Beschenktsein, das bedeutet Gnade. Und das kann jeder im zwischenmenschlichen Bereich erfahren, wenn ihm zum Beispiel bedingungslos verziehen wird, wenn ihm jemand wohlgesonnen ist, wenn ein anderer Mensch ihn einfach liebt.

Vor diesem Hintergrund wird verständlich, was es bedeutet, wenn jemand im religiösen Bereich Gnade erfährt. Gnade meint nichts anderes als Gottes Zuwendung und Liebe zu ihm. Von dieser Zuwendung und Liebe sind niemand und nichts ausgeschlossen. Das ist der Grund dafür, warum Gottes Nähe überall erfahrbar ist.

Erfahrung Gottes findet demnach nicht in irgendwelchen übernatürlichen und unerklärlichen Bereichen statt. Dann wären ja alle die anderen Teile des Lebens gottlos oder gottfern.

Nein, es geht um eine im echten, biblischen Sinn verstandene Grundhaltung, es geht um Spiritualität. Dazu gehört das Leben in seiner ganzen Vielfalt. Spiritualität ist darum eine bestimmte Dimension unseres gesamten Lebens. Sie ist der gläubige Umgang mit der Lebenswirklichkeit.

Alle diese Möglichkeiten Gott zu erfahren, setzen allerdings den Glauben an Gott voraus, denn ohne Glauben gibt es keine bewußte Gotteserfahrung. Selbstverständlich kann auch ein Nichtgläubiger sein Leben als verdankte Existenz erfahren. Auch er weiß sich von einer nicht mehr erklärbaren Wirklichkeit in die Pflicht genommen, auch bei ihm gibt es eine Sehnsucht nach dem ganz Anderen und den Wunsch, dass das Gute das letzte Wort haben möge gegenüber dem Bösen. Mit anderen Worten: Ein jeder, sogar ein Nichtgläubiger ist zu der Erkenntnis fähig, dass in seinem Leben ein letztes, undurchschaubares Geheimnis herrscht. Das aber ist bereits eine Erfahrung Gottes, selbst wenn einer keinen Namen für dieses Geheimnis hat. Wir Christen nennen es einfach Gott.

Musik IV

Einen gesegneten Sonntag wünscht Ihnen Pfarrer Bert Gruber aus Aachen.

Copyright Vorschaubild: CCO Pixabay

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen (Kirche im WDR)
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen