Aktuelles

Beiträge auf: wdr5 

evangelisch

Das Geistliche Wort | 11.09.2016 | 08:35 Uhr

DIESER BEITRAG ENTHÄLT MUSIK, DAHER FINDEN SIE HIER AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN KEIN AUDIO.

Der Duft von Frieden

Küchenatmo / Musik 1

Autorin: Es duftet nach Kardamon, Kreuzkümmel, Thymian – alle Düfte eines orientalischen Basars schweben durch die Luft – aber auch die gute deutsche Kartoffelsuppe verströmt ein köstliches Aroma. Hier in der großen Küche einer Schule in Raubling bei Rosenheim haben sich achtzehn Frauen und Männer, Einheimische und Geflüchtete aus verschiedensten Ländern der Erde zum Kochen verabredet. Und so treffen hier nicht nur verschiedene Düfte, sondern auch verschiedene Sprachen aufeinander. Deshalb ein herzliches „Guten Morgen“ von mir. Aber auch:

O-Ton: So bachér

Autorin: so grüßt Jan aus Pakistan

O-Ton: Sabacha chei, guten Morgen

Autorin: sagt Mutia aus Syrien und

O-Ton: kame hachil gar

Autorin: grüßt Johans aus Eritrea. Und schließlich:

O-Ton: Guten Morgen und Grüßgott

Autorin: sagt uns Barbara aus Bayern, die das so genannte „Kulturenkochen“ leitet.

O-Ton Barbara: Ich finde, dass gemeinsames Essen und Kochen etwas zutiefst Archaisches ist, was jeden Menschen auf der Welt betrifft und worüber jeder etwas zu erzählen hat und jeder ´ne Geschichte dazu hat. Das heißt, selbst wenn man keine gemeinsame Sprache hat, ist das eine Ebene, auf der man einen gemeinsamen Nenner finden kann.

Musik 2

O-Ton Barbara: Es ist so, dass sich in den Kulturenkochkursen eine so unterschiedliche Menschenansammlung trifft, …, unterschiedliche Wissensstände, was Essen oder Kochen betrifft und dennoch schafft man es, am Ende ein gemeinsames, wunderbares Essen hinzukriegen.

Autorin: Barbara ist mit ihrer Arbeit zufrieden und alle, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, hiesig oder noch fremd, sind es auch. „Integrationsprojekt“ heißt offiziell das Angebot des Bildungswerks im Amtsdeutsch. Das klingt nach bürokratischer Maßnahme. Aber für alle, die mitgekocht haben, ist es volles Leben. Sie sind begeistert vom bunten Treiben rund um dampfende Töpfe und schmorende Pfannen.

Küchenatmo

Autorin: Nach ein paar Tagen frage ich herum, was ihnen denn besonders gut gefallen hat am Kulturenkochen. Die Syrerin Mutia findet die fremden Rezepte interessant und dass sie Menschen aus ganz verschiedenen Ländern kennengelernt hat. Jan aus Pakistan meint: „Dass wir so viel Spaß hatten, so viel gelacht haben“. Ibrahim aus Afghanistan sagt:

O-Ton: Sab kuch theak pekeya ha

Autorin: und Jan übersetzt:

O-Ton: Er sagt, zusammen kochen und essen und Spaß... mit deutschen Frauen und Eritreern ist alles gut.

Autorin: Ibrahim ist Moslem und einer der besten Köche im Kurs. Er findet es auch toll, dass sie so viel gelacht haben beim Kochen. Und es ist ganz selbstverständlich für ihn, mit Christen wie Johans aus Eritrea zusammen zu sein.

Es irritiert Ibrahim auch nicht, dass Johans eine Halskette mit Kruzifix trägt. Johans denkt mit viel Traurigkeit im Herzen an sein Land Eritrea. Doch auch er sagt: „Ja, wenn wir miteinander kochen, da können wir lachen.“ Und dann fügt er hinzu: „Das sind doch alles Moslems in dem Kurs, und es sind gute Menschen“. Er staunt und meint, dass er so etwas noch nie erlebt hat. So geht Friedensarbeit zwischen Kochtöpfen. Nicht von ungefähr erzählen alle vom Lachen und vom Spaß beim Kochen.

Küchenatmo

O-Ton Babara: Es geht in den Kursen bei mir darum, dass jeder seine Bühne findet. Dass jeder eine Meisterleistung kann, etwas weiß, das er anderen vermitteln kann.

Autorin: Anders gesagt: Hier fühlt sich jede und jeder ernst genommen. Und kann deshalb auch dazu stehen, etwas nicht zu wissen oder zu können.

Da fragt die gestandene deutsche Hausfrau den jungen Pakistani, wie sie richtig würzen muss. Und stellt sich vielleicht ungeschickt an beim Ausbacken der Samosas, der pakistanischen Teigtaschen. Ist doch zum Lachen! Übrigens: Kulturenkochen ist keine Bayrische Erfindung. In etlichen Gegenden Deutschlands, auch in NRW, wird schon „für den Frieden gekocht.“ Denn es ist so einleuchtend:

O-Ton Barbara: Dieses Gefälle, das ja normalerweise die Flüchtlinge sehr oft hier erleben, dass sie diejenigen sind, die die Hand aufhalten müssen, die Leistungen von uns kriegen, die von uns belehrt werden, wie alles läuft, was sie alles machen müssen – auf einmal sie diejenigen sind, die erzählen und zeigen können, was sie können und wir in der Situation sind, praktisch was zu lernen. Das finde ich hochspannend und eigentlich für die Verständigung sehr hilfreich.

Autorin: Apropos Verständigung. Wo die deutschen Worte fehlen, macht manchmal einer den Dolmetscher oder es helfen englische Brocken. Mit viel Phantasie, Einfühlungsvermögen und Pantomime kommt am Ende doch das Essen zustande, das angesagt war. Höhepunkt des Abends ist das gemeinsame Mahl. Festlich gedeckt ist der Tisch mit den fremden und heimischen Speisen. Es werden keine Preise vergeben, denn alles schmeckt gleichermaßen wunderbar.

O-Ton: Barbara: Schon beim Kochen kommt das Gemeinschaftsgefühl auf – und dann gemeinsam an einer schönen Tafel zu sitzen, ist ja wieder so ein archaisches Gefühl und auch – glaub ich – Bedürfnis von uns Menschen.

Musik 3

Autorin: Miteinander um einen Tisch sitzen. In diesem Bild können wir uns vermutlich alle wiederfinden - essend, trinkend, redend, manchmal auch streitend. Auf jeden Fall aber beisammen. Am Familientisch, am Wirtshaustisch, am Runden Tisch – wie und wo auch immer – gemeinsam bemüht, sich gegenseitig zu akzeptieren, zu respektieren, sich anzunehmen. Grenzen, seien es nationale, politische, soziale oder religiöse können bedeutungslos werden. So wird es zum Beispiel an der Tafel beim Kulturenkochen möglich, dass zu Beginn des Essens einer der Eritreer ein christliches Tischgebet spricht. Und alle, auch die Moslems, achten und akzeptieren das. Eine Tischgemeinschaft, die sich wohl alle wünschen, wenn sie nicht durch Hass und Machtgefühle beherrscht werden. Diese Tischgemeinschaft - ein Stück vom Himmel, wenn nicht gar vom Paradies auf Erden?

Musik 4

Autorin: Es ist sicher kein Zufall: Bibel und Koran stecken voller „Essensgeschichten“. Gemeinsames Essen nach dem Fastenbrechen im Ramadan ist Pflicht und Freude im Islam. Auch Juden und Christen sind Mahlgemeinschaftsgeschichten heilig. Angefangen bei Abraham und dem jüdischen Passahmahl bis hin zu Jesus und der frühen Gemeinde. Jesu Gegner werfen ihm vor, dass er sich immer wieder mit „Zöllnern und Sündern“ an einen Tisch setzt. „Übt Gastfreundschaft“ ruft Paulus seiner Gemeinde zu. Und schließlich ist die Gemeinschaft mit Jesus im Abendmahl den Kirchen zum Sakrament geworden.

Ich schaue in die Runde am Tisch der Köchinnen und Köche. Da sitzen wir doch alle, von denen der Evangelist Lukas schreibt:

Sprecher: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lukas 13,29)

Autorin: Das geschieht doch jetzt hier schon im Kleinen, denke ich. Nicht erst in der Ewigkeit. Hat nicht Jesus gesagt: „Das Reich Gottes ist mitten unter euch.“? Es ereignet sich stückweise immer und überall, wo Menschen einander annehmen. Wo nicht Vorurteile und Angst, Bilder von stürzenden Türmen und Selbstmordattentätern, von Gewalt und Zerstörung uns blockieren.

„Reich Gottes“, ein Begriff, der in den Zeitungen, in politischen Kommentaren, in der Tagesschau nicht vorkommt. „Reich Gottes“ klingt für viele Ohren zu fremd und zu weit weg. Aber gemeint ist genau das, wonach wir uns alle sehnen: Gerechtigkeit, Menschenwürde, Frieden. Das ist Gottes Wille für und mit uns (Menschen).

„Ich habe einen Traum“, sagte einst der Pastor und Bürgerrechtler Martin Luther King. Der Traum hat immer wieder die Chance, Wirklichkeit zu werden. Hier und jetzt. Ganz nah – nicht irgendwo in der großen Politik. Ganz schlicht in einer großen Küche in Bayern: Gemeinsam kochen und essen.

Musik 5

Autorin: Es ist heute der elfte September. Fünfzehn Jahre nine eleven. Wahrlich kein Tag zum Träumen! Seitdem ist die Welt eingeteilt worden in Gut und Böse. Die „Achse des Bösen“, wie George W. Busch sagte, hat zugeschlagen.

Nun meinen viele im Westen, sie seien die „Guten“ und müssten sich entsprechend wehren. Mit dem sogenannten „Kreuzzug“ gegen Gewalttäter wurden uralte Bilder beschworen. Bilder, die in der arabischen Welt niemals vergessen wurden: Christen gegen Moslems. Mit dem Afghanistankrieg begann die Eskalation der Gewalt. Hamed Abdel-Samad, ägyptischer Islamwissenschaftler und Mitglied der Deutschen Islamkonferenz, stellt nüchtern und fast bitter fest:

Sprecher: „Seit 9/11 wiederholt sich alles nach dem gleichen Muster. Nach jedem neuen Anschlag kommen die üblichen Verdächtigungen mit den gleichen politischen Durchhalteparolen über die Notwendigkeit, den Terror gemeinsam zu bekämpfen... Luftangriffe auf den Feind lassen nicht lange auf sich warten... Wenn man die Weltkarte des Terrors 2016 mit der von 2001 vergleicht, ist unschwer zu erkennen, dass dieser Kampf nicht nur erfolglos, sondern offensichtlich kontraproduktiv ist.“ (1)

Autorin: Tagtäglich bestätigt sich, dass mit Gewalt kein Friede, keine Gerechtigkeit erzwungen werden können. Außenminister Frank Walter Steinmeier weist immer wieder darauf hin, dass nicht kriegerische, sondern politische Lösungen gefunden werden müssen. Das heißt, aufeinander zugehen, miteinander reden. Am Friedensgesprächstisch sitzen und dies möglichst bedingungslos.

Musik 6

Autorin: Wenn wir - von Westen und Osten, von Süden und Norden – miteinander zu Tisch sitzen, können wir die brennenden politischen Fragen nicht lösen. Das wissen wir. Aber wir können Zeichen setzen für eine andere menschliche Welt des gegenseitigen Respekts, des Verstehenwollens. Wenn wir beim gemeinsamen Kochen und Essen miteinander reden und lachen, taucht für Augenblicke eine andere Welt auf. Eine Welt ohne fallende Türme, ohne Bomben, Hass und Zerstörung. Politische oder religiöse Rechthaberei bleiben draußen vor. Das ist ein Schritt zum Frieden. Das ist ein kleines Stück vom Himmel, vom Reich Gottes, wie es in der Bibel heißt.

Das meint Renate Kirsch von der Evangelischen Kirche.

Musik 6

Zitierter Text: (1)

Hamed Abdel-Samad und Hans Rath: Ein Araber und ein Deutscher müssen reden. Rowohlt Taschenbuch Verlag 2016; Seite 92.

Angaben zur Musik:

1. Track 15 „Dance Through the Tavern“ von CD: Antakya. Interpreten und Komponisten: Quadro Nuevo, Verlag GLM Music GmbH 2008, LC 11188,. EAN-Code: 4014063413222.

2. s. Musik 1. Track 7 „Inside the Othodox Church“, Interpreten und Komponisten: Quadro Nuevo.

3. s. Musik 1: Track 2 „Dadaschi No. 1“, Interpreten und Komponisten: Quadro Nuevo.

4. Track 8 „klang farben muster“ von CD: between the horizon; Komponist und Interpret: Martin Kälberer, Verlag: GLM Music GmbH 2010, LC 11188. EAN-Code: 4014 063414823.

5. s. Musik 4, Track 1 „apertura“, Komponist und Interpret: Martin Kälberer.

6. Track 8 „Ein Gebet“ von CD-Titel: Sohn des Südens, Verlag: Extraplatte Musikproduktions- und Verlags- GmbH P.O.Box2 A-1094 Wien, Komponist und Interpret: Marwan Abado, LC 8202, EAN-Code: 9005346158027.

evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
katholisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen (Kirche im WDR)
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
evangelisch
Abspielen
katholisch
Abspielen